VON UNTEN Gesamtsendung vom 29.6.2016

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2016-06-29-Gesamt
    29:13
audio
25:14 Min.
„Flüssiges Erdgas fördert nur weiter neokoloniale Ausbeutung!“ | Seit 2,5 Jahren ohne Gerichtsprozess inhaftiert – The Moria 6
audio
29:16 Min.
Entkriminalisierung von Abtreibungen – Pro Choice Austria | „Der 8. März wird für Profit genutzt“ – FxStreik Graz
audio
29:18 Min.
"I ran away and it doesn't feel good" | Franco A.: Leerstellen im Prozess gegen rechtsextremen Soldaten | Reichsbürgerprozess
audio
29:06 Min.
„Psychedelika sind im Mainstream angekommen“ | Spielerisch Gesundheit lernen
audio
29:05 Min.
Verurteilt aufgrund eines Suizidversuchs | Erdbeben in der Türkei & Syrien | Grenzen töten Demo
audio
29:33 Min.
Jüdisches Leben in Graz | Von der Blockade zur Revolution
audio
29:08 Min.
„Erinnern braucht immer Verantwortung in der Gegenwart“ Holocaustgedenktag | Adbusting mit Berlin Busters Social Club
audio
29:59 Min.
Topa – Tode bei Polizeieinsätzen aufklären | Immobilienskandal am Gaudenzdorfer Gürtel
audio
29:51 Min.
Hausdurchsuchung bei RDL | Menschenrechtsbericht Graz | Samuel Stuhlpfarrer zur Zeitschrift Tagebuch
audio
30:00 Min.
„Konflikte um Raum gibt es überall“ – Gabu Heindl | „Hier entscheidet sich das 1,5 Grad Ziel“ – Lützerath verteidigen

#Zurückgewiesen in Spielfeld – Verhandlungen über Pushbacks nach Slowenien am Grazer Verwaltungsgericht
Im Februar wurden am Grenzübergang Spielfeld mindestens 588 geflüchtete Menschen ohne angemessenes Verfahren und unter fragwürdigen Bedingungen nach Slowenien zurückgeschoben.
Auf einen mehrsprachigen Rechtshilfeaufruf der FB-Plattform Border Crossing Spielfeld meldeten sich einige der Betroffenen. Diese Woche startete am Montag, 27. Juni 2016 am Landesverwaltungsgerichtshof die Verhandlungen über diese Fälle.

VON UNTEN beschäftigt sich in der heutigen Sendung mit den Verfahren und sendet dazu ein Interview mit einer Unterstützerin von Border Crossing Spielfeld und einem der Beschwerdeführer*innen, einem syrischen Lehrer aus Aleppo.

Von Unten-Liveticker vom ersten Verhandlungstag hier zum Nachlesen.

#Hörstolperstein für Franz Seywald
Stolpersteine sind mit Namen, Geburts- und Sterbedaten versehene Messingtafeln, die vor dem letzten selbstgewählten Wohnort von Opfern des Nationalsozialimus verlegt werden. In vielen Ländern Europas finden sich diese Gedenksteine nach einer Idee von Gunter Demnig.
Die „Hörstolpersteine“ fügen diesem „größten dezentralen Denkmal der Welt“ eine akustische Dimension hinzu: Die Kurzsendungen bereiten das Leben der Menschen, die zu Opfern wurden, für das Radio auf.

Nach 2012 griff die Radiofabrik Salzburg dieses Projekt erneut auf – gemeinsam mit Schüler*innen wurden weitere 10 Hörstolpersteine gestaltet.

Heute hören wir den Hörstolperstein-Beitrag für Franz Seywald.

#Kulturnews

 

Schreibe einen Kommentar