KulturTon: Studieren, Forschen und Arbeiten in Russland | 24.10.2017

Podcast
KulturTon
  • 2017_10_24_kt_laenderzentren_russland
    29:00
audio
28:59 Min.
Premierentage: Durch den Regen zur Kunst
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"
audio
28:59 Min.
"Es war einmal". Haben Märchen noch einen Wert für Kinder?

Studieren, Forschen und Arbeiten in Russland

Seit 2011 ist das mit Unterstützung der Stiftung Russkyj Mir gegründete Russlandzentrum der Universität Innsbruck eine Anlaufstelle für all jene, die an der russischen Sprache und Kultur interessiert sind. Neben Veranstaltungen wie beispielsweise einer Vortragsreihe zum 100 Jährigen Jubiläum der Russischen Revolution soll auch der Austausch zwischen Österreich und Russland gefördert werden. So ist das Russlandzentrum auch bei der Vermittlung von Praktika und Studienpätzen behilflich und steht mit zahlreichen Universitäten in ganz Russland, von Twer im Westen bis Jakutsk im Osten in regen Kontakt.

Christian Schusterschitz hat mit Agnes Tauscher, der Leiterin des Russlandzentrums, und mit Sandra Birzer vom Institut für Slawistik über Möglichkeiten in Russland zu studieren oder zu arbeiten gesprochen.

Des Weiteren erzählen Magdalena Kaltseis, die am Doppel-Master-Studienprogramm der RGGU in Moskau teilgenommen hat und Anna Fensel vom Institut für Informatik, selbst Russin und zuständig für die Kooperation mit der ITMO-Universität in St Petersburg, von ihren praktischen Erfahrungen.

Redaktion: Christian Schusterschitz

Weiterführende Links:
Russlandzentrum der Universität Innsbruck
Stiftung Russkyj Mir
Russische Staatliche Geisteswissenschaftliche Universität
ITMO-Universität in St.Petersburg
Work & Study in Moscow

———————————–

„Schau in die Welt hinaus“ – Studieren & Forschen im Ausland
Lissabon

Eine Studentin der Universität Innsbruck ist mit dem Förderprogramm Erasmus vor vier Jahren für ein Semester nach Lissabon gegangen. Über Ihre Erfahrungen mit Sprache und Kultur und wie sie vier Jahre später noch davon profitieren kann, hat sie mit Sarah von Karger gesprochen.

Weitere Informationen bietet das International Relations Office der Universität Innsbruck.

Redaktion: Sarah von Karger

 

Schreibe einen Kommentar