Kuscheln oder Gerechtigkeit – Wo ansetzen gegen rassistische Polizeipraktiken?

Podcast
Radio Stimme
  • Kuscheln oder Gerechtigkeit - Wo ansetzen gegen rassistische Polizeipraktiken?
    55:27
audio
57:02 Min.
[encore] The Art of Revolution
audio
59:06 Min.
Pro Choice: der Kampf um reproduktive Gerechtigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Radikalisierter Konservatismus – was passiert gerade in der österreichischen und deutschen Politik?
audio
1 Std. 01:08 Min.
Alle Kraft für was Besseres!
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Alle Zeit
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie sprechen über Israel und Palästina in Österreich und Deutschland?
audio
1 Std. 00 Sek.
Komm runter!
audio
1 Std. 00 Sek.
„Angry Cripples – Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“
audio
1 Std. 00 Sek.
Wissenschaftsskepsis und ihre Folgen für die Demokratie – Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung

Am 20. April fand im Schikaneder Kino eine offene Vorführung des Andreas Gruber Films „Welcome Home“ statt, der das Verhältnis von AfrikanerInnen und PolizistInnen thematisiert. Im Anschluss an den Film fand eine spannende, fast schon dramatische Diskussion statt, bei der vor allem eine Frage heftig diskutiert wurde: Wo sollte zuallererst gegen Rassismus angesetzt werden, auf rechtlicher und struktureller Ebene oder in der persönlichen Wahrnehmung und Beziehung der Menschen untereinander?

Ausgehend von zwei weiteren Diskussionsrunden zum Thema Rassismus und schwarze Menschen, steht in einem zweiten Teil der Sendung die kritische Auseinandersetzung mit der medialen Berichterstattung in Österreich im Vordergrund. Es soll beleuchtet werden, inwiefern Medien als gesellschaftliches Feld rassistische Bilder produzieren und reproduzieren bzw., dass mediale Berichterstattung in Bezug auf schwarze Menschen auch immer im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Strukturen, Polizei und Politik verstanden werden muss.

Weitere Beiträge:
– SOS-Meinungsfreiheit
– Wochenrückblick „Zwei Wochen in einer Stimme“

Schreibe einen Kommentar