KulturTon: Fortgehen und Heimatfinden. Innsbrucker Migrationsgeschichten II

Podcast
KulturTon
  • 2019_06_14_kt_stadtarchiv_heimatfinden_2
    30:00
audio
28:59 Min.
Premierentage: Durch den Regen zur Kunst
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"
audio
28:59 Min.
"Es war einmal". Haben Märchen noch einen Wert für Kinder?

Teil 2: Wieviel Welt steckt in Tirol? Und wieviel Tirol in der Welt?

Unter diesem Titel haben das Fach Europäische Ethnologie und das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck gemeinsam eine Ausstellung am Innsbrucker Domplatz erarbeitet, die noch bis 30. August 2019 zu sehen ist. Zu Michael Haupt ins Studio sind die beiden Lehrveranstaltungsleiter_innen Silke Meyer und Claudius Ströhle, die beiden Mitarbeiter_innen am Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck Renate Ursprunger und Matthias Egger, sowie die Student_innen Johanna Böhm und Claudio Bechter gekommen und berichten über Lehrveranstaltung, Ausstellung und Zusammenarbeit.

Mehr Informationen: www.uibk.ac.at/geschichte-ethnologie

Alle bisherigen Sendungen zur Ausstellung könnt ihr hier nachhören
➡️ Teil 1: https://cba.media/403278
➡️ Teil 3: https://cba.media/428382

Schreibe einen Kommentar