Weltempfänger: Angriff auf Rojava

Podcast
FROzine
  • FROzine_Weltempfaenger_21102019_Rojava
    50:00
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung
audio
58:40 Min.
Friedensarbeit im Globalen Süden
audio
50:00 Min.
Sexualpädgogik in der Schule
audio
21:45 Min.
EU-Klimapolitik nach der Wahl
audio
19:42 Min.
Windkraft im Mühlviertel - Ja oder Nein?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Todesstrafen 2023
audio
1 Std. 06 Sek.
EU-Wahl: Deep Fakes und Künstliche Intelligenz im Wahljahr
audio
50:00 Min.
EU-Wahl: Klimastreik, Medien und Kommunikation
audio
32:51 Min.
Wie über Europa sprechen? Information und Kommunikation in Wahlkampfzeiten

Im Weltempfänger des Infomagazin FROzine: der Angriff auf Rojava, 5 Jahre AlarmPhone für Flüchtlinge und die Focus Europa Nachrichten.

Der Angriff auf Rojava

Nahezu stündlich ändern sich die Schlagzeilen über den Krieg in Nordsyrien bzw. die Region Rojava. Seit vergangenen Dienstag schlagen türkische Raketen im kurdischen Gebiet Rojava in Syrien ein. Nachdem nun der Angriff durch die Türkei erfolgt, können Ahänger des IS aus Gefängnissen fliehen. Dadurch schwindet die Hoffnung für das letzte große internationalistische Projekt „Rojava“. Radio Corax hat mit Ercan Ayboga gesprochen. Ayboga ist aktiv bei der Kampagne „Tatort Kurdistan“ und Co-Autor des Buches „Revolution in Rojava“. Im Interview spricht er über die Hintergründe der Zerstörung des demokratischen Staats-Projektes Rojava.

Gespräch zum Nachhören

5 Jahre Alarm Phone

Vor fünf Jahren hat die Initiative „Watch The Med“ eine Notrufnummer geschaltet. Unter der Nummer können sich Flüchtlinge in Seenot melden. Genannt wird die Notrufnummer Alarm Phone. Seit 2014 sind tausende Notrufe eingegangen. 2800 Boote hat die Initiative begleitet, unterstützt und ihre Fälle dokumentiert. Radio Corax sprach mit Lisa von der Initiative Watch the Med.

Gespräch zum Nachhören

Fokus Europa Nachrichten
Radio RDL gestaltet wöchentlich die Fokus Europa-Nachrichten. Die Ausgabe vom 18. Oktober 2019 behandelt vier Themen. Die USA und die Türkei vereinbaren einen kurzfristigen Stopp der Militäroffensive. Es gibt anhaltende Proteste in Katalonien. Die EU kann sich nicht auf Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien einigen. Und die Mitgliedsstaaten der EU stimmen einem neuem Brexit-Vertrag zu.
Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka

Schreibe einen Kommentar