KulturTon: Verändert das Coronavirus die Weltpolitik? – Im Gespräch: Gerhard Mangott

Podcast
KulturTon
  • 2020_04_06_kt_interview_corona_weltpolitik_gerhard_mangott
    18:42
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025
audio
29:00 Min.
Das war 2024: ein bildungspolitischer Jahresrückblick
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob - NS-Zeit / Heilige
audio
27:26 Min.
Geld, Gender in der Sprache, Theater trifft Einsamkeit
audio
29:00 Min.
Weihnachtslieder aus Tirol
audio
28:59 Min.
Von Soundbildern und Knoblauchcollagen: Das war der AK Kunstmarkt 2024!
audio
29:00 Min.
"Radikal und sensibel" - Esther Strauß' Kindeskinder im Taxispalais

Im Kampf gegen das Virus schotten sich die Länder der Welt zusehends ab – Grenzen werden geschlossen, nationalstaatliches Denken gewinnt wieder Oberhand. Gleichzeitig gibt es jedoch Zeichen der staatenübergreifenden Solidarität, wenn etwa Hilfslieferungen und Ärzte zur Verfügung gestellt werden. Welcher Staat oder welche Staaten können in dieser Situation globale Führungsleistung übernehmen und welche Auswirkungen hat die Pandemie insgesamt auf die Weltpolitik?

Live per Telefon spricht KulturTon-Redakteurin Anna Greissing mit Gerhard Mangott, Politikwissenschafter und Experte für Internationale Beziehungen vom Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck.

Das Gespräch wurde im Rahmen des KulturTons vom 06.04.2020 geführt.

Schreibe einen Kommentar