Mini-Serie: „Geschlecht, Affekt und Politik“ (Teil 1)

Podcast
genderfrequenz
  • Gender, Affect, and Politics_Episode 1_feinschliff_exakt 20min
    20:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Patriarchat verrecke! Letzte Ausgabe der genderfrequenz
audio
11:59 Min.
Galerie gegen Sexismus
audio
04:12 Min.
# 45 Umagaunan mit Kaya (27.11.2022)
audio
12:39 Min.
Wo und wann fängt sexuelle Bildung an?
audio
59:27 Min.
"Mädchen" ist kein Schimpfwort - 16 Tage gegen Gewalt an FINTA*-Personen (Gesamt 27.11.22)
audio
59:57 Min.
Wir feiern den Tag des feministischen Radios! (Gesamtsendung 30.10.2022)
audio
06:25 Min.
TINT Journal Lesung am Sterrrn Festival
audio
16:33 Min.
Interview mit Lisa Schantl von TINT Journal
audio
58:46 Min.
Recap STERRRN-Festival 2022
audio
18:37 Min.
STERRRN FESTIVAL – Interview mit Organisatorin Lilly Jagl

In der dreiteiligen, englisch-sprachigen Mini-Serie zu „Geschlecht, Affekt und Politik“ diskutiert die Forschungsgruppe „Intimate Readings“ (zu Deutsch: „intime Lektüren“) der Universität Graz, wie Narrative in unterschiedlichen Medien durch die Darstellung geteilter affektiver bzw. emotionaler Erfahrungen ein Gefühl von Identität und Zusammengehörigkeit erzeugen können, wie sie Öffentlichkeiten und Gegenöffentlichkeiten mobilisieren können und wie sie affektive Welten kreieren können, die Leser_innen und Publikum erlauben, dominante Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität zu hinterfragen.

Die zweite Folge findet ihr hier.

Folge 1 – Wie man Emotionen als politische Phänomene untersuchen kann
In der ersten Folge geben die Amerikanistin Silvia Schultermandl und die Slawistin Dijana Simić eine Einführung in das Forschungsfeld der Affekt-Studien, um zu zeigen, auf welche Art und Weise man Emotionen als politische Phänomene untersuchen kann. Im Anschluss stellt die bekannte Affekt-Forscherin Ann Cvetkovich einige Methoden des kreativen Schreibens vor und lädt das Publikum ein, darüber nachzudenken, wie bestimmte historische und politische Ereignisse sich „anfühlen“. Zudem erkunden May Friedman und Ahmet Atay sog. „public feelings“ – also öffentliche Gefühle. Sie sprechen über Einsamkeit, Angst und die verstärkten Unsicherheiten, mit denen bereits marginalisierter Gruppen in Zeiten der aktuellen Pandemie konfrontiert sind.

Die Literatur- und Kulturwissenschaftler_innen Jana Aresin, Heike Paul (von der Universität Erlangen-Nürnberg), Silvia Schultermandl, Dijana Simić und Si Sophie Pages Whybrew (von der Universität Graz) bilden die Forschungsgruppe „Intimate Readings“. Die Gruppe entstand 2020 im Rahmen des Elisabeth-List-Fellowship-Programms für Geschlechterforschung an der Universität Graz. Mithilfe der Affekt-Studien untersuchen die Forscher_innen einerseits das Verhältnis zwischen Emotion und Politik sowie andererseits die Repräsentation von Geschlecht und Sexualität in unterschiedlichen Medien.

Hosts: Silvia Schultermandl, Dijana Simić
Schnitt: Diana Brunnthaler
Musik: Planningtorock – “Let’s Talk About Gender Baby”, K. Flay – “Sister”
Literatur: Rita Felski – “Beyond Feminist Aesthetics”, Nancy Fraser – “Rethinking the Public Sphere”, Michael Warner – “Publics and Counterpublics”, Brian Massumi – “Parables for the Virtual”, Deborah Gould – “On Affect and Protest”, Ann Cvetkovich & Karin Michalski – “The Alphabet of Feeling Bad”

Mehr Informationen:
https://fellowship-geschlechterforschung.uni-graz.at/en/projects/affective-and-gendered-belongings/

*****

Gender, Affect, and Politics
A 3-Part Series by the Intimate Readings Research Group at the University of Graz

In this series, the Intimate Readings Research Group discusses how narratives in different media establish a sense of identity and community through shared emotional experiences, how they mobilize publics and counterpublics, and how they create potential affective worlds that allow readers and audiences to question dominant ideas of gender and sexuality.

Episode 1 – Public Feelings and How to Study Them
In the first episode, Silvia Schultermandl and Dijana Simić give an introduction to the academic field of affect studies in order to illustrate the potentials of studying emotions as political phenomena. By introducing different creative writing tools, affect studies scholar Ann Cvetkovich invites us to reflect on how certain historical and political events feel. Furthermore, May Friedman and Ahmet Atay explore particular public feelings of loneliness and fear by discussing the heightened struggles already marginalized communities face in times of a pandemic.

Hosts: Silvia Schultermandl, Dijana Simić
Cut: Diana Brunnthaler
Music: Planningtorock – “Let’s Talk About Gender Baby”, K. Flay – “Sister”
Literature: Rita Felski – “Beyond Feminist Aesthetics”, Nancy Fraser – “Rethinking the Public Sphere”, Michael Warner – “Publics and Counterpublics”, Brian Massumi – “Parables for the Virtual”, Deborah Gould – “On Affect and Protest”, Ann Cvetkovich & Karin Michalski – “The Alphabet of Feeling Bad”

The Intimate Readings Research Group at the University of Graz
Literary and cultural studies scholars Jana Aresin, Heike Paul (University of Erlangen-Nuremberg, Germany), Silvia Schultermandl, Dijana Simić, and Si Sophie Pages Whybrew (University of Graz, Austria) form the Intimate Readings Research Group. The group emerged in 2020 as part of the Elisabeth-List-Fellowship-Programm for Gender Research at the University of Graz. They use affect studies as a means to discuss the relationship between emotions and politics on the one hand and representations of gender and sexuality in different media on the other.

Further information:
https://fellowship-geschlechterforschung.uni-graz.at/en/projects/affective-and-gendered-belongings/

Schreibe einen Kommentar