35. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl

Podcast
AUSgestrahlt
  • 20210503_AUSgestrahlt_35 Jahre nach Tschernobyl_60-00
    60:00
audio
59:40 Min.
AUSgestrahlt am Fukushima-Gedenktag
audio
59:40 Min.
AUSgestrahlt am Fukushima-Gedenktag
audio
43:44 Min.
Jugendsendung AUSgestrahlt
audio
1 Std. 00 Sek.
Wolfgang Löser - der erste energieautarke Bauer
audio
1 Std. 00 Sek.
"Es geht auch anders ..." zu den Themen Klima und Energie
audio
1 Std. 00 Sek.
Energiewende umsetzen – Alles digital?
audio
54:37 Min.
Energiewende umsetzen – Was hat das mit mir zu tun? …
audio
1 Std. 00 Sek.
AUSgestrahlt – Pfadfinder, Jugend, Umwelt
audio
1 Std. 03 Sek.
Energiewende leben im Mühlviertel – Was hat das mit mir zu tun …
audio
1 Std. 01 Sek.
Atomausstieg in Deutschland – 1 Jahr danach

Am 26.4.1986 um 1:23:44 kam es im sowjetischen Atomkraftwerk Tschernobyl zur bisher größten Atomkatastrophe in der Geschichte. Durch eine Reihe von teilweise kriminellen Aktivitäten geriet Reaktor 4 völlig außer Kontrolle. Eine unkontrollierbare Kettenreaktion setzte ein, zerstörte den Reaktor und setzte Unmengen von Radioaktivität in die Umwelt frei und die Geschichte ist auch heute nicht zu Ende!

Manfred Doppler vom Anti Atom Komitee hat in der Sondersendung zwei renommierte Wissenschaftler zu Gast: Mag. Dr. Aron Vrtala, Physiker und Meteorologe em. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Kromp, Physiker und Risikoforscher

Er spricht mit ihnen über Tschernobyl, über mögliche Alternativen zur Atomenergie und Wege aus dem Atomzeitalter bis hin zur persönlichen Lebensstiländerung.

Schreibe einen Kommentar