Eine Gedenktafel für Diana Budisavljević

Podcast
KulturTon
  • 2021_06_11_kt_diana
    29:00
audio
29:05 Min.
Das UniKonkretMagazin am 02.06.2025
audio
29:00 Min.
Zeitbrücken bauen - Das IFFI 2025
audio
29:00 Min.
Die Bogengazette: ein Projekt über das Miteinander in der Bogenmeile
audio
28:59 Min.
"Nur ein Depp braucht jede App!": Wie bewegt man sich sicher in den sozialen Medien?
audio
28:19 Min.
UniKonkretMagazin am 19.05.2025
audio
29:00 Min.
desertieren - ein Gedenk-Einsatz
audio
29:03 Min.
Herausforderung junger Menschen im Arbeitsleben: GPA Jugensektretär Matteo Iori im Interview
audio
28:31 Min.
UniKonkretMagazin am 05.05.2025
audio
28:50 Min.
UniKonkretMagazin am 21.04.2025
audio
29:01 Min.
Leokadia Justman: Brechen wir aus!

Diana Budisavljević, in Innsbruck geborene Obexer, rettete im Zweiten Weltkrieg tausende vorwiegend serbische Kinder aus Todeslagern des faschistischen, kroatischen Ustascha-Regimes. Erst 30 Jahre nach ihrem Tod wurde das in ihrer Heimatstadt Innsbruck bekannt. Es folgte ein langer Prozess um das Anbringen einer Gedenktafel an ihrem Geburtshaus in der Maria-Theresien-Straße, welche letztendlich heuer eingeweiht worden konnte.

Die Politikwissenschaftlerin und Filmaktivistin Nicola Nagy hat mit ihrem Dokumentarfilmprojekt „Eine Gedenktafel für Diana Budisavljević“ die erste Ausschreibung der gedenk_potenziale gewonnen, initiiert im Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen. Der 5. Mai soll allgemein als Tag gegen Gewalt und Rassismus gestärkt werden. Der 5. Mai 2022 wird damit auch der Tag der Präsentation von Nicola Nagys Dokumentarfilm werden.

Im KulturTon spricht sie über das Leben und Wirken von Diana Budisavljević, ihr Filmprojekt und über Erinnerungskultur im Allgemeinen.

Schreibe einen Kommentar