Steinkohleabbau in Kolumbien

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
09:23 Min.
Jugendliche fit für Digitalisierung und KI machen
audio
12:35 Min.
Energiewende in den Bundesländern
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wahlen Griechenland und Türkei, Eskalation Kosovo
audio
59:50 Min.
Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?

Abbau von Steinkohle in Kolumbien
Steinkohleabbau in Kolumbien für den weltweiten Export zerstört die Lebensgrundlage indigener und afrokolumbianischer Gemeinden. Der Film „Kolonialismus und Widerstand“ zeigt die Folgen des Kohleabbaus. Aber er thematisiert auch den Widerstand der örtlichen Bevölkerung. Heike Demmel von RadioZ interviewte die Filmemacherin Katherine Garcia. Der Film „Kolonialismus und Widerstand“ ist auf der Website des Netzwerks still burning zu sehen.

Interview zum Nachhören

Medienlandschaft in Hong Kong
Am 29. Dezember hatten Hongkonger Behörden mit mehr als 200 Polizist*innen die Büros des Online-Mediums Stand News durchsucht. Sechs ehemalige und aktuell Mitarbeitende nahm sie dabei fest. Als Reaktion darauf erklärte das Medium seine Arbeit einzustellen. Noch am selben Tag ging die Website offline. Das Schicksal von Stand News habe letztlich den Ausschlag dafür gegeben, dass auch das Online-Nachrichtenportal Citizen News seine Arbeit einstelle. Dies berichtet der Chefredakteur und ehemalige Präsident der Hongkonger Journalistenvereinigung Chris Yeung. Über die aktuellen Zustände der Hong Konger Medienlandschaft sprach Radio Corax mit Fabian Kretschmer. Er ist Asienkorrespondent der taz und lebt in Peking.

Interview zum Nachhören

Brasilien und das Virus der Ungleichheit
Seit der weltweiten Ausbreitung von COVID-19 im März 2020 war in sozialen Netzwerken und in den Medien oft die Rede von einem alles ausgleichenden Virus. Also von einem Virus, das alle Menschen gleichermaßen betrifft. Beinahe zwei Jahre später aber steht fest: Die Pandemie verstärkt die sozialen Ungleichheiten, die es schon vorher gab. In der „Perifería“, an den Rändern der Großstädte Brasiliens und in den Favelas, wo die ärmsten Bewohner*innen des Landes leben, hat sich Augusto Paim dazu für Radio onda umgehört.

Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Labouer

Schreibe einen Kommentar