Wieso braucht’s freie Radios?

Podcast
FRF-Info Spezial
  • 2023_02_13_Weltradiotag_1-10-18
    70:19
audio
24:00 Min.
Der Raubmörder Grasel. Und der Rest der Familie.
audio
55:00 Min.
Wer hat Angst vor Braunau? - im Gespräch
audio
23:35 Min.
EU-Asylreform 2024 was heißt das genau?
audio
30:49 Min.
Beschlossen: EU Renaturierungsgesetz
audio
20:19 Min.
Das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von K.I.
audio
29:09 Min.
Wofür brauch ich eine Patientenverfügung?
audio
24:35 Min.
Aktionstag Bildung am 15.6.2023 - Peter Novak im Gespräch
audio
1 Std. 43:12 Min.
Wie geht's der Gen Z?
audio
20:35 Min.
Mit Suffizienz zu einem ökologischen Lebensstil
audio
48:04 Min.
Ein guter Tag hat 100 Punkte

Am 13.Februar, ist der Weltradiotag. Die UNESCO hat dieses Datum, 2012 zum jährlichen Welttag des Radios erklärt. Zeil dabei ist es die gesellschaftliche Rolle und Bedeutung des öffentlichen Rundfunks hervorheben. Dementsprechend soll der World Radio Day auch dazu genutzt werden, die internationale Zusammenarbeit zwischen den Radiostationen zu verbessern und den Zugang zu Informationen über Funk in den Mittelpunkt zu stellen. Es gibt zwar jedes Jahr ein anderes Thema, aber in dieser Sendung widmen wir uns drei regionalen freien Radiostationen direkt aus dem Umkreis vom Freien Radio Freistadt. Stirbt Radio aus? Nach diesen Gesprächen, kann man die Schlussfolgerung ziehen: Nein, Radio passt sich den Gegebenheiten und Anforderungen an. Es sprechen Michael Diesenreither von Radio FRO, dem Freien Rundfunk Oberösterreich, Sabine Traxler und Christian Fuchsmayer von Radio FRI, das Freien Radio Innviertel und Wolfgang Kuranda, Lehrer und Sendungsverantwortlicher des Schulradios Radius 106,6, und Johanna, Schülerin im Gymnasium Freistadt.

Grafik:Canva

Schreibe einen Kommentar