StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt Was sagen. Was tun.

Podcast
Frauengesundheit in the air
  • 2023_04_05_Sendung STOP ohne Musik
    21:01
audio
29:25 Min.
Letzte Hilfe - die Begleitung für Sterbende
audio
26:10 Min.
Hormone in den Wechseljahren
audio
29:25 Min.
Warum Gendermedizin so wichtig ist
audio
28:18 Min.
Was der Seele gut tut
audio
29:25 Min.
Das weibliche Blut ist Tabu
audio
29:26 Min.
Frauen und Sucht
audio
29:25 Min.
Wie sieht der Herzinfarkt bei Frauen aus?
audio
29:35 Min.
Schwere Geburt oder ein Trauma?
audio
29:25 Min.
Altern kann Freude machen?!
audio
28:42 Min.
Was sollten auch erwachsene Frauen über ihre Sexualität wissen?

Podcast Frauengesundheit in the Air am Mittwoch, den 5.04.2023 um 17:30

StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt

Was sagen. Was tun.

StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt setzt da an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbar*innenschaft. StoP zeigt auf, was jede und jeder tun kann, um häusliche Gewalt, Partnergewalt und Femizide zu verhindern! Im Gespräch mit Dr.in Andrea Hohenwarter vom Bewohnerservice Lehen und Taxham erfragt das FrauenGesundheitsZentrum Salzburg, was zu tun ist.

Das Gewaltpräventionsprojekt hat sich zum Ziel gesetzt Menschen, insbesondere Nachbar*innen, für das Thema (häusliche) Gewalt/Partnergewalt zu sensibilisieren und den Zusammenhalt und die Zivilcourage in der Gesellschaft zu stärken. Durch das Aufzeigen von Handlungs- und Unterstützungsmöglichkeiten hilft StoP, Gewalt in der Nachbar*innenschaft früh zu erkennen und zu unterbrechen.Dabei verfolgt StoP einen neuen und zukunftsorientierten Ansatz in der Gewaltprävention, der die bestehende Opferschutzarbeit mit der Gemeinwesenarbeit verbindet.

Schreibe einen Kommentar