Radverkehr in Linz

Podcast
FROzine
  • Beitrag_Radfahren in Linz und Umland_9m25s
    09:25
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Maasai in Tansania
audio
49:08 Min.
Community Medien, Resilienz und Antirassismus
audio
23:15 Min.
Community Medien und Resilienz
audio
20:40 Min.
Vorschau auf die 2. Österreichischen Antirassismus.Tage
audio
59:47 Min.
Politik zwischen Macht und Glück
audio
47:16 Min.
Gleichstellung in Österreich
audio
24:51 Min.
Demo zum 8. März in Linz
audio
20:12 Min.
Fehlende Geschlechtergleichstellung in Österreich
audio
1 Std. 01 Sek.
Weltempfänger: Frauen in der Digitalisierung
audio
50:00 Min.
“Man sieht einander nicht mehr”

Bei einer Pressekonferenz von Landesrat für Infrastruktur und Mobilität Günther Steinkellner und Vizebürgermeister von Linz, Martin Hajart am 9. Mai wurde der Stand der Radwege vom Umland nach Linz und in Linz selbst vorgestellt. Nachhaltige Mobilität wird immer wichtiger, auch im Kampf gegen die Klimakrise. 500.000 Haushalte haben in Oberösterreich ein Fahrrad zu Hause. Um damit auch gut und sicher ans Ziel zu kommen, sind breite und baulich abgetrennte Radwege ein Vorteil.

In Linz wird Ende 2024 die Nibelungenbrücke provisorisch so verändert, dass zwei der vier Autospuren für den Radverkehr freigeben werden. Nach einer Testphase soll eine dauerhafte Lösung folgen. Wie das genau passieren wird, ist noch nicht vollständig geklärt, da der Denkmalschutz bei etwaigen baulichen Maßnahmen zustimmen muss.

Headerbild: Daria Obymaha @pexels

Schreibe einen Kommentar