Denkmal für im Nationalsozialismus als homosexuell verfolgte Menschen

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20230609_ANDI_251_Gesamtsendung
    30:01
  • 01_20230609_ANDI_251_FreizeitpaedagogInnenprotest
    07:57
  • 02_20230609_ANDI_251_EroeffnungArcus
    07:49
  • 03_20230609_ANDI_251_Veranstaltungstipps
    02:58
audio
29:27 Min.
Otto-Mauer-Preis an Belinda Kazeem-Kaminski
audio
28:36 Min.
Gedenken zur Reichspogromnacht
audio
30:00 Min.
Asma Aiad zum Muslim Contemporary Festival
audio
27:46 Min.
Demo der Kindergartenpädagog:innen
audio
30:00 Min.
Initiative Zukunft Ukrainerinnen
audio
30:00 Min.
Demo für Rojava
audio
30:00 Min.
Der Jungpflanzenmarkt im Wiener Augarten
audio
29:31 Min.
ANDI Spezial: Voice of Mandy Über die Situation im Sudan und Aktivitäten der sudanesischen Diaspora für den Frieden
audio
27:46 Min.
Keine Bühne für mutmaßliche Täter
audio
30:00 Min.
Klage gegen SOS Balkanroute

ANDI 251 vom 9.6.2023 Koordination: Margit Wolfsberger Foto von Dolores Šurlina

Protest der Freizeitpädagog*innen | Eröffnung des Denkmals für die im Nationalsozialismus als homosexuell Verfolgte Menschen | Veranstaltungstipps und Preisinfo | Gastbeitrag: Protest gegen Asylreform und Haftlager an den EU-Aussengrenzen in Freiburg von Radio Dreyeckland in Freiburg

 

Protest der Freizeitpädagog*innen
Ein durchgesickerter Gesetzesentwurf sieht vor, Freizeitpädagog*innen durch Assistenzpädagogen mit verkürzter Ausbildung zu ersetzen. Die Betroffenen protestieren am 1. Juni gegen den vorläufigen Gesetzesentwurf und wollen am Aktionstag Bildung am 15. Juni Warnstreiks durchführen. Die Freizeitpädagog*innen fürchten eine Abwertung ihres Berufes, Gehaltseinbußen und Nachteile für die von ihnen betreuten Kinder.
Beitragsgestaltung: Stefan Resch mit Originalaufnahmen von Gerhard Kettler

Eröffnung des Denkmals für die im Nationalsozialismus als homosexuell Verfolgte Menschen
Am 5. Juni 2023 versammelten sich Menschen im Resselpark am Karlsplatz, um die Eröffnung des Denkmals für die im Nationalsozialismus als homosexuell verfolgten Menschen zu feiern. Die Realisation und Konzeption erfolgte durch die Zusammenarbeit von KÖR, Kunst im öffentlichen Raum, und WASt, der Wiener Antidiskriminierungsstelle für LGBTQI Angelegenheiten, gefördert von der Stadt Wien und durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus. Das Kunstwerk von Sarah Ortmeyer und Karl Kolbitz, das den Wettbewerb gewann heißt „ARCUS (Schatten eines Regenbogens)“. Es stellt einen großen Regenbogen dar, dessen 6 Farben in unterschiedlich schattierten Grautönen abgewandelt sind, und setzt ein wichtiges Zeichen für das Gedenken an Homosexuelle Opfer im NS aber auch gegen deren Diskriminierung in der Gegenwart.
Beitragsgestaltung: Dolores Šurlina; Originaltonaufnahmen: Peter Supp

 

Veranstaltungstipps und Preisinfo
– Queer City Walks
– Straßenfest „Wir sind Verkehr“
– Siebenjähriges Jubliäumsfest der Plattform Radikale Linke im EKH
– Antifaschistische Straßenfest
– 15. Juni österreichweiter Aktionstag Bildung mit Bildungspicknick im Votivpark und Demo
Info: Einreichung für den Preis der freien Szene Wien bis zum 11. Juni möglich
Beitragsgestaltung: Sarah Bretschko

Gastbeitrag: Protest gegen Asylreform und Haftlager an den EU-Aussengrenzen in Freiburg von Radio Dreyeckland in Freiburg
Gut 250 Menschen protestierten in Freiburg am Donnerstagmittag recht spontan gegen die geplante Reform des gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Am Donnerstagabend einigten sich dann tatsächlich die EU-Innenminister:innen auf eine Reform, die u.a. Lager an den EU-Außengrenzen vorsieht, in denen die Asylgesuche von Menschen aus sog. sicheren Herkunftsstaaten innerhalb von zwölf Wochen auf ihre Chancen geprüft werden sollen. Selbst Familien mit Kindern sollen von den Grenzverfahren in den haftähnlichen Lagern betroffen sein. Radio Dreyeckland begleitete die Kundgebung in Freiburg.
Beitragsgestaltung: Fabian von Radio Dreyeckland in Freiburg
Originalbeitrag: https://www.freie-radios.net/122531

Schreibe einen Kommentar