Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben
    57:49
audio
57:08 Min.
Denkanstöße zum Erinnerungsjahr 2025 (Teil 1)
audio
55:31 Min.
Wohin steuern wir? Peter Kaiser im Dialog - Einschätzungen & Visionen für eine soziale demokratische Gesellschaft
audio
57:59 Min.
Kompetente Schuldnerberatung: „… ich wurde ernst genommen und nicht belächelt!“
audio
57:30 Min.
Bildungszitaten 2024: Denkanstöße und Inspiration
audio
57:00 Min.
Denkanstöße für eine grüne Revolution
audio
57:00 Min.
100 Jahre – Faszination Radio
audio
58:08 Min.
Überreichtum: Gefahr für die Demokratie?
audio
57:40 Min.
IN MEMORIAM Oskar Negt
audio
57:30 Min.
Psychologie des Rechtsextremismus
audio
57:30 Min.
Harry Raffer´s Schlagzeilen-Gewitter

Geschichte und Wirken des Shoah-Überlebenden Ernst Grube

Das engagierte Leben Ernst Grubes ist Anlass, um über die erinnerungspolitische Dimension von Zeitzeugenschaft nachzudenken und wie aus der Kraft der Erinnerung heute Widerstand gegen Unmenschlichkeit gesetzt werden muss.

Der Shoah-Überlebende Ernst Grube (*1932) trägt durch sein politisches und pädagogisches Engagement bis heute dazu bei, dass das Leid der NS-Verfolgten nicht in Vergessenheit gerät. Regelmäßig berichtet der Münchner Zeitzeuge über die existenzielle Erfahrung von Unrecht, Ausgrenzung und Gewalt, die seine Kindheit und frühe Jugend prägte und zur Triebfeder seiner Erinnerungsarbeit wurde.

Sein jahrzehntelanges Engagement wurde in einem Sammelband unter dem Tittel „Aus der Erinnerung für die Gegenwart leben“, erschienen im Wallstein Verlag (2022), zusammengefasst. Darin werden die erinnerungspolitischen Dimensionen von Zeitzeugenschaft ebenso beleuchtet wie Möglichkeiten der Vermittlung einer zeitgemäßen Erinnerungskultur.

Im Studiogespräch gibt Ernst Grube – Shoah-Überlebender, Zeitzeuge, Aufklärer und kritischer Denker – Einblicke in seine Lebensgeschichte, erzählt von seinen „zweiten Ausgrenzungserfahrungen“ in den Nachkriegsjahren und erläutert, dass wir Gedenken und Erinnern als Kompass für Orientierung und Handeln brauchen.

(Das eineinhalbstündige Gespräch wurde in Regensburg/Deutschland aufgenommen und für diese Sendung gekürzt) Fotohinweis: © HPichler / Regensburg Juni 2023

 

Weiterführende Informationen:

Informationen zum Buch, erschienen 2022 im Wallstein-Verlag, unter:

https://www.wallstein-verlag.de/9783835352582-aus-der-erinnerung-fuer-die-gegenwart-leben.html

Videosequenzen: Ernst Grube mit Jugendlichen – „Federbetten nur für Kinder“ auf dem Gelände des ehem. „Judenlagers“ Milbertshofen, 2021 unter: https://culture-clouds.de/federbetten-nur-fuer-kinder/

Schreibe einen Kommentar