Manuela Tomic: Schreiben und Identität

Podcast
Fem Poem
  • Manuela_Tomic
    60:01
audio
1 óra 01 mp
Ghosts in other birds
audio
1 óra 00 mp
Pier Paolo Pasolini: Ein Rabe in der Krise
audio
1 óra 00 mp
Queer Ecology
audio
39:35 perc
Josseline Black: Choose the hottest sun
audio
1 óra 06:52 perc
Ursula Knoll: Über das Schreiben
audio
1 óra 01 mp
Michel Foucault: Von den Disziplinartechniken zu den Selbsttechniken
audio
1 óra 33:14 perc
Sexarbeit als Beruf(ung)
audio
47:24 perc
Spuren in einem
audio
1 óra 30 mp
On becoming a painting

In der Sendung ist Romina Achatz im Gespräch mit der in Wien lebenden Autorin, Hörspielproduzentin und Journalistin Manuela Tomic.

Nach einem Dialog über das Schreiben, Erinnerung und Identität liest die Autorin ihren Text Blaupausen, ein Mosaikstück aus ihrem Roman, an dem sie gerade arbeitet. Manuela Tomic wurde 1988 in Sarajevo geboren, ist in Südkärnten, Völkermarkt, aufgewachsen und lebt seit 2006 in Wien. In den frühen 90er-Jahren floh sie mit ihrer Familie vor dem Bosnienkrieg. Die Themen ihrer literarischen Werke umfassen Familie, Migration, Introspektion, Identität, Kärnten, Bosnien und Politik.

Im zweiten Teil der Sendung liest die Autorin einen journalistischen Text namens Erinnerungen an Sarajevo: Die Tauben auf dem Sebilj über eine Kindheit im Konjunktiv, fragile Identitäten, Rückkehr und die Suche nach Erinnerungen. Nachzulesen unter: https://www.furche.at/feuilleton/zeitgeschichte/erinnerungen-an-sarajevo-die-tauben-auf-dem-sebilj-7415437

Die Sendung schließt mit eine Gedicht. Manuela Tomic ist auch Lyrikerin.

Mit ihrem Hörspiel „Lieber zerfranst es mich…“ erreichte Manuela Tomic 2021 den zweiten Platz beim Ö1-Kurzhörspielwettbewerb „Track 5’“. Mit ihrem Prosatext „Gartenland” erreichte sie 2019 den zweiten Platz in der Kategorie Publikumspreis beim Wiener Werkstattpreis für Literatur. Prosa-Veröffentlichungen in: „Neue Texte“ (Ö1), Lichtungen und FLUCH’T’RAUM.

Ihr neuestes Hörspiel erscheint am 25. November. Zu hören auf:

Manuela Tomic und Romina Achatz,  Wien, 2023

Szólj hozzá!