Uni Konkret Magazin am 4.12. – Die Letzte Generation, die Digitalisierungsgesellschaft und das „UND Heft“

Podcast
KulturTon
  • 0_2023_12_04_unikonkretmagazin_liga
    28:44
  • 1_2023_12_04_kt_letzte_generation_ao
    08:00
  • 2_2023_12_04_kt_beitrag_freizeit_arbeit_bfoe_wdh_2017
    08:00
  • 3_2023_12_04_kt_gaeste_und_heft
    08:17
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob: Der Probst und die Tafel am Südturm
audio
29:00 Min.
Imagination und Augenschein
audio
29:03 Min.
25 Jahre artacs- Festival für Jazz und improvisierte Musik
audio
28:37 Min.
UniKonkretMagazin am 03.03.2025
audio
28:59 Min.
Weiterbildung, aber wie?
audio
28:59 Min.
UniKonkretMagazin am 17.02.2025
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025
audio
29:01 Min.
Sounds of Science
audio
29:09 Min.
UniKonkretMagazin am 20.1.2025

Durch das Programm des UniKonkret Magazins führt euch Lisa Gassler.

 

1. Kleben fürs Klima – die letzte Generation im Gespräch

Täglich gibt es neue Meldungen über die Häufung von Extremwetterereignisse: Hitzewellen, Waldbrände, verheerende Überflutungen, Zerstörerische Stürme und vieles mehr. Die Klimakatastrophe ist evident, Klimaschutzmaßnahmen reichen nicht aus. Für Empörung sorgt aber oft weniger dieser Umstand, als vielmehr der Protest dagegen. Etwa jener der Letzten Generation, die mit Klebeprotesten bekannt geworden sind und viel befahrene Straßen blockieren, um auf ihre Forderungen aufmerksam zu machen. Warum sie sich für zivilen Ungehorsam entschieden haben und welche Forderungen sie mit ihren Aktionen verknüpfen, haben Veronika Kurz und Helmut Wachtler von der Letzten Generation in Innsbruck Anna Obererlacher erzählt.

2. Die Digitalisierungsgesellschaft: Wie kann man abschalten?

Wer schafft es abzuschalten? In einer digitalisierten Wissens- und Leistungsgesellschaft ist das nicht immer ganz leicht: Noch schnell ein paar Mails checken, nachsehen, welche Nachricht das bekannte „Pling“ am Smartphone angekündigt hat und gleichzeitig noch die sozialen Medien auf die aktuellsten Infos durchforsten. Diese alltäglichen Handlungen sind wahrscheinlich jeder und jedem bekannt. Daniela Pümpel vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck hat mit Andreas Oberprantacher vom Institut für Philosophie über dieses Thema gesprochen. Ein Beitrag aus dem KulturTon-Archiv.

 

3. Unsere Gäst*innen: Lukas Ladner und Christina Mölk

Das „UND Heft“ ist frech, provokativ und bietet eine Plattform für den künstlerischen und gesellschaftlichen Austausch. Christina Mölk und Lukas Ladner sprachen mit Ágnes Czingulszki über den Start in der Innsbrucker Bäckerei und davon, welche Überraschungen „Open Calls“ in der Beitragsauswahl verursachen können. Ein gemeinsames Schmökern in der bunten Kunstvielfalt.

 

 

Schreibe einen Kommentar