Tierrechtsarbeit auf Internetplattformen

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2024-07-19_plattformen
    56:58
audio
49:26 Min.
Bericht Konferenz „Access to Justice for Animals“
audio
47:46 Min.
Tierindustrie will EU-weit Tierproduktnamen für vegane Alternativen verbieten
audio
48:54 Min.
Große Aufdeckung: Legebatterien aus 37 Ländern
audio
57:40 Min.
Stadt Salzburg lässt Tauben verhungern
audio
48:46 Min.
Bericht vom großen Tierrechtskongress in den USA
audio
55:53 Min.
Tierschutzaktivismus vor 30 Jahren und jetzt
audio
53:57 Min.
SLAPP: Der SPAR-Prozess gegen den VGT
audio
53:12 Min.
Das Parlament hat ein Gesetz zum Schweine-Vollspaltenboden beschlossen
audio
48:53 Min.
Amphibienhilfe am Hanslteich
audio
47:24 Min.
Reform des Tierversuchsgesetzes

Drei Betreuer:innen von online Plattformaccounts reflektieren ihre Arbeit.

Große Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok, Youtube und Twitter sind heutzutage fixe Anlaufstellen für einen Großteil der Menschen. Das bedeutet auch für die Tierrechtsarbeit eine große potenzielle Reichweite. Doch haben alle diese Plattformen ihre Eigenheiten und diese beeinflussen erheblich, welche Arten der Kommunikation effektiv genutzt werden können. Zusätzlich ändern sich die Umstände laufend und einmal als erfolgreich etablierte Vorgehensweisen können ebenso rasch wieder ungeeignet sein, wie sie sich als nützlich herausgestellt haben. Ergänzend fällt auch auf, dass das Ausmaß der Aufmerksamkeit, die diese Plattformen binden, den gesamtgesellschaftlichen Diskurs erheblich beeinflusst.

In dieser Sendung wird aber auch darauf eingegangen, wie Aktivist:innen abseits von bezahlten Tierschutzjobs online etwas dazu beitragen können, den Tieren in unserer Gesellschaft bessere Bedingungen zu verschaffen.

VGT Plattformlinks

Musik

  1. Sudo Command
  2. Dear Apollo
  3. En las Calles de Espana

Schreibe einen Kommentar