Sofia Andruchowytsch: Die Amadoka Trilogie

Podcast
literadio – Frühjahr 2025
  • Weissenböck_Amadoka-Trilogie
    29:30
audio
29:30 Min.
Alexander Peer, Viktor Baumgartner: Die Kunst des Überzeugens
audio
29:30 Min.
Taras Schewtschenko: Nun gut, es waren scheinbar Worte nur ...
audio
29:30 Min.
Christoph Janacs: die Stille nach dem Doppelpunkt
audio
28:30 Min.
Patricia Brooks: Lunapark
audio
29:30 Min.
Lisa-Viktoria Niederberger: Dunkelheit
audio
29:30 Min.
Florian Neuner: Brucknermaterial
audio
29:30 Min.
Souleymane Bachir Diagne: Von Sprache zu Sprache

„Die epochale Roman-Trilogie der großen Erzählerin Sofia Andruchowytsch umfasst ein Jahrhundert ukrainischer Geschichte. „Amadoka“ ist eine grandiose Metapher für die Ukraine, ihre Gegenwart und ihre Geschichte, vor allem für ihre frühere und gegenwärtige Bevölkerungsvielfalt, ihre Verluste durch Holocaust und Stalinismus, aber auch für ihre Gegenwart mit Majdan, Krim-Annexion und russischem Angriffskrieg. Zugleich liefert das große Werk auch eine allgemeingültige Parabel über Erinnern und Vergessen.“ (Quelle: Residenz Verlag)

Die Übersetzerin Maria Weissenböck im Gespräch mit Astrid Nischkauer über das Amadoka-Epos von Sofia Andruchowytsch. Übersetzt von Alexander Kratochvil und Maria Weissenböck ist es in drei Teilen im Residenz Verlag erschienen:

Die Geschichte von Romana

Die Geschichte von Uljana

Die Geschichte von Sofia

Schreibe einen Kommentar