Don’t Nuke the Climate: Atommüll in Deutschland – wohin damit?

Podcast
Don’t Nuke the Climate – der Podcast
  • Don't Nuke the Climate- Atommüll in Deutschland – wohin damit?
    44:59
audio
45:00 Min.
​Don't Nuke the Climate: Atomlobby greift nach Afrika
audio
44:56 Min.
Don’t Nuke the Climate: Gewählt! Keine Rückkehr zu AKW in Deutschland
audio
49:55 Min.
Don't Nuke the Climate: Brennstoff und Wahlen in der BRD
audio
45:00 Min.
Don't Nuke the Climate: Hoffnungsfunken in der EU-Kommission?
audio
45:00 Min.
​Don't Nuke the Climate: Bericht von der COP29 in Baku
audio
45:00 Min.
Don't Nuke the Climate: Ausblick auf die Klimakonferenz COP29
audio
44:57 Min.
Don’t Nuke the Climate: Atomkraft schmiert weiter ab
audio
45:01 Min.
Don't Nuke the Climate: AKW a. D.?
audio
44:53 Min.
Don’t Nuke the Climate: Südkorea goes Dukovany

Die schier endlose Suche nach einem geeigneten Umgang mit radioaktiven Abfällen aus Atomreaktoren beschäftigt uns in diesem Podcast – und zwar am Beispiel Deutschland. Derzeit liegt dort nämlich noch sämtliches Material in Zwischenlagern. Oberirdisch, unter teils denkbar ungeeigneten Bedingungen, wie z. B. in einer Lagerhalle im Wald von Gorleben im Wendland.

Kollege Günter Hermeyer hat einen seiner Mitstreiter mitgebracht: Wolfgang Ehmke, Vorstandsmitglied, langjähriger Pressesprecher der Bürgerinitiative Lüchow-Dannenberg und auch Protagonist im famosen Film ‘Die Reise zum sichersten Ort der Erde’ ist ein echter Insider und Auskenner im Prozesse um die bisher erfolglosen Bemühungen, eine endgültige, für die erforderlichen 1.000.000 Jahre sichere Lagerstätte für die strahlende Hinterlassenschaft zu finden. Mindestens 50 Jahre wird es noch dauern, bis so ein Ort feststeht. Angesichts der etwa 75 Jahre an Stromausbeute schaut die Relation der Zeiträume mehr als absurd aus…

Schreibe einen Kommentar