„Das Funkhaus ein wiederzufindender Lost Space?“– ein Lokalaugenschein
Bericht aus dem Innneren des Hauptquartiers der Wiener Festwochen mit Künstler*innen, Organisator*innen und dem Intendanten.
Gestaltung: Emma Rüdisser & Emma Zeliazkov
Reportage zum ersten Tag des ersten Wiener Kongresses – „Cancel Culture und Redefreiheit“
Beobachtungen und Interviews mit Teilnehmenden und Publikum davor und danach. Interview mit Milo Rau.
Gestaltung: Emma Zeliazkov
Moderation: Lena Frank & Deborah Oth
Musik: Caravan of LUV „V Is For LoVe“
Während der Wiener Festwochen wechselt die Radio-Lehrveranstaltung des Publizistikinstituts der Wiener Uni vom Universitätsgebäude in das Funkhaus in der Argentinierstraße, wo die Festwochen ihr Hauptquartier aufgeschlagen haben. Die Studierenden werden direkt von der Zentrale der Kulturveranstaltung über die „Freie Republik Wiener Festwochen“ auf Radio Orange 94.0 dem freien Radio in Wien über die “Republik der Liebe“ berichten.
Ob es um „Dreimal rechts ist links“ geht, „einen gefräßigen Schatten“, um „Widerstand“ um Kommunikation von Menschen mit gegensätzlichen Ansichten die Studierenden finden Gesprächspartner*innen beim Publikum, den Darstellenden, Autor*innen und Gestaltenden der Festwochen – von Bühnenassistent*innen bis zum Intendanten.
„Liebe in Europa“ ist eine Sendereihe zum Programm der Wiener Festwochen von Studierenden des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und Teil des Freien Radios der Republik auf Radio ORANGE 94.0.