Georg Haigermoser über die Frage „Israel-Palästina Konflikt – Fern oder nah?“ (Zentralquartett vol.40)

Podcast
Zentralquartett – Menschenrechte hier und jetzt
  • ZQ RF VOL40_mixdown
    46:34
audio
58:02 Min.
Robert Obermair über Gedenkkultur heute - zwischen Feigenblatt und "Schuldkult"?? (Zentralquartett vol.39)
audio
1 Std. 06:00 Min.
Philip Czech vom Österreichischen Institut für Menschenrechte zum Thema „Asylrecht unter Druck?“ (Zentralquartett vol.38)
audio
46:54 Min.
Franziska Wessely: „Ohne Deutschkenntnisse keine öffentliche Wohnung?“ (Zentralquartett vol.37)
audio
46:32 Min.
Hannes Augustin zur Frage: „Gerät der Naturschutz unter Druck?“ (Zentralquartett vol.36)
audio
1 Std. 33:28 Min.
Andrea Brandner, Kay Michael Dankl und Ingeborg Haller zum Thema „Menschenrechtsstadt Salzburg – quo vadis?“ (Zentralquartett vol.35)
audio
1 Std. 56 Sek.
Norbert Krammer zur Frage: „Geht es um das System oder um Menschen?“ (Zentralquartett vol.34)
audio
1 Std. 03:07 Min.
Thomas Roithner über die Zukunft einer aktiven Friedenspolitik (Zentralquartett vol. 33)
audio
51:59 Min.
Aljeen Hasan über Abschiebungsandrohungen gegen Syrer:innen aus Sicht einer Autorin (Zentralquartett vol.32)
audio
48:08 Min.
Verena Roschger über Abschiebungsandrohungen gegen Syrer:innen und rechtliche Aspekte (Zentralquartett vol.31)

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina geht historisch weit zurück. Der 7. Oktober 2023 war Auslöser des aktuellen Nahostkonflikts. Wohl mit Langzeitfolgen, die uns noch gar nicht bewusst sind. Georg Haigermoser, Mitglied von Pax Christi, bespricht mit Uschi Liebing und Pepo Mautner den Israel-Palästina Konflikt und seinen Monitoring-Einsatz in den besetzten Gebieten, sowie seine persönlichen Positionen in Folge seiner Erlebnisse und Begegnungen. (Aufzeichnung vom 5.5.2025)

Schreibe einen Kommentar