Freie Radios in Europa

Podcast
FROzine
  • Freie Radios inEuropa
    60:13
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Gewaltsame Landnahmen in Westpapua
audio
50:00 Min.
Die Geburtsstunde der Kunst
audio
15:31 Min.
Art's Birthday 2025 in der Stadtwerkstatt
audio
59:50 Min.
Demokratie verteidigen gegen Rechts
audio
22:48 Min.
Menschenkette am Ballhausplatz
audio
34:31 Min.
"Warm, satt, sauber reicht nicht"
audio
50:00 Min.
Argentinien: Ein Jahr Milei
audio
59:50 Min.
WahlSpezial: Die Kandidat*innen von SPÖ und Grüne
audio
59:50 Min.
WahlSpezial: Social Media Analyse Bürgermeister*inwahl Linz
audio
59:38 Min.
WahlSpezial: Die Kandidat*innen von KPÖ, NEOS und Linzplus

Zum heutigen Europatag beschäftigen wir uns mit der Situation Freier Radios in Europa. Dazu hören wir einen Ausschnitt der Sendung „Vielfalt und ein Stück vom Kuchen – Freie Radios in Europa“. Freie Radios, Bürgerradios oder generell Community Medien ermöglichen den Zugang zu Medien vor allem für diejenigen, für die im öffentlich-rechtlichen oder privat-kommerziellen Rundfunk kein Platz ist. Dennoch ist der Status vieler Bürgermedien in Europa unklar, in Österreich etwa gibt es keine gesetzliche Anerkennung für Freie Radios. Auch die EU hat ein zwiespältiges Verhältnis zu Community Medien. Während das Prinzip Freier Radios bei vielen Funktionären und Gremien völlig unbekannt ist, schaffen Bürgerradios etwas, wovon die EU gerne mehr hätte: nämlich Bürgerbeteiligung.

Ein Ausschnitt aus der Sendung von Anton Brillitsch (http://www.radiofabrik.at)

Barbara Huber spricht in einem Interview mit Natalia Müller über ihre Erfahrungen mit Freien Radios in Europa

Ein Beitrag von Maria Sweeny berichtet über die Eröffnung des Denkmals NACHKLANG WIDERHALL am 11. Mai in Leonding

Schreibe einen Kommentar