EU-Wahlen

Podcast
FROzine
  • EU-Wahlen
    13:59
audio
44:49 Min.
2. Antirassismusmesse Österreich
audio
52:08 Min.
Visionen des Zusammenlebens
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Maasai in Tansania
audio
49:08 Min.
Community Medien, Resilienz und Antirassismus
audio
23:15 Min.
Community Medien und Resilienz
audio
20:40 Min.
Vorschau auf die 2. Österreichischen Antirassismus.Tage
audio
59:47 Min.
Politik zwischen Macht und Glück
audio
47:16 Min.
Gleichstellung in Österreich
audio
24:51 Min.
Demo zum 8. März in Linz
audio
20:12 Min.
Fehlende Geschlechtergleichstellung in Österreich

Das EU-Parlament wurde bereits bei der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) durch die am 25. März 1957 von von 6 Gründungsstaaten unterzeichneten Verträge von Rom eingerichtet. Seit 1962 heißt diese Einrichtung auch EU-Parlament. Im Juni 1979 wurde das Europäische Parlament zum ersten Mal in allgemeiner und direkter Wahl für eine Funktionsperiode von 5 Jahren gewählt. Seit dem Jahr 1979 wird das Europäische Parlament alle 5 Jahre in direkter Wahl von europäischen Bürgerinnen und Bürgern gewählt, wobei die Wahlbeteiligung nicht wirklich hoch ist.

Was bringt überhaupt ein EU-Parlament und was sollen wir von einer zur Ziet diskutierten EU-Bürgerschaft halten? Diese und noch mehr Diskussionsansätze in einem Beitrag von Daniela Schopf.

Schreibe einen Kommentar