28.05.2025 - Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde mit dem Staatsvertrag von 1955 die Souveränität Österreichs wiederhergestellt. Der Vertrag verpflichtet Österreich zur Achtung der Menschenrechte und zum Schutz von Minderheiten. Im Fokus...
22.05.2025 - Warum wenden sich Arbeiterinnen und queere Menschen rechtspopulistischen Parteien wie der FPÖ oder der AfD zu? Was macht diese Parteien für sie attraktiv? Welche sozialen, ökonomischen und kulturellen Erfahrungen prägen ihre politischen...
15.05.2025 - Österreich hatte zwar keine eigenen Kolonien, war jedoch intensiv am europäischen Kolonialismus beteiligt. Ein besonders menschenverachtendes Beispiel dafür sind die sogenannten „Menschenzoos“ oder Völkerschauen, bei denen Menschen aus...
06.05.2025 - Globale Krisen machen deutlich: Wirtschaft darf nicht länger autoritär organisiert sein. Die Forderung nach demokratischer Mitbestimmung in Unternehmen gewinnt weltweit an Bedeutung. Doch wie kann eine demokratisierung der Wirtschaft über...
28.04.2025 - An Österreichs Universitäten arbeiten rund 80 Prozent der wissenschaftlichen Mitarbeitenden in befristeten Anstellungen. Hoher Leistungsdruck, fehlende Planungssicherheit und unsichere Karrierewege prägen den Alltag vieler – besonders jener,...
07.04.2025 - Beim an.schläge-Salon wird eine bessere Welt entworfen, voll mit Utopien, Widerstandskämpfer*innen, feministischen Streiks & (Straßen)Kämpfen und einem Leben ohne Männer. Dieses mal geht es insbesondere um Zuversicht und Widerstand. Denn...
31.03.2025 - Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Barrierefreiheit hat auch die Wiener Kulturszene erreicht. Bisher wurden Maßnahmen besonders von engagierten Einzelpersonen vorangetrieben, welche sich ihr Wissen selbstständig aneignen. Diesem...
18.03.2025 - Das Thema Diversität wird in Kulturinstitutionen zunehmend präsenter. Vor allem in den Führungs- und Entscheidungsebenen ist die Mehrheit jedoch nach wie vor weiß, cis, able-bodied und männlich. Woran scheitert gelebte Diversität, die nicht...
13.03.2025 - Im Arbeitsleben scheint demokratische Mitsprache oft als Fantasie. Das muss es nicht sein. Wenn sich Kolleg*innen im Betrieb zusammentun, dann kann vieles erreicht werden. Dieses „Zusammentun“ bezeichnet man auch als Organizing, also das...
22.01.2025 - Tipping Points – Skills und Methoden für Soziale Bewegungen Wir hören zu bei der Podiumsdiskussion Solidarität als linke Praxis: Wie wird sie gelebt und was kann ich tun?, die im Rahmen von Tipping Points, einem Zusammentreffen...
Oznámení