Taqusim – Eine Lehrstunde arabischer Musik

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
Audio-Player
  • Taqusim – Eine Lehrstunde arabischer Musik
    62:01
audio
54:58 min.
Zwischen Aufbruch und Rückblick | Ein Gespräch mit Andrea Ellmeier
audio
54:57 min.
Wiener Wirtshausinstrument „Zither“ und Erinnerungen an Walter Deutsch
audio
58:02 min.
Einmal um die Welt nach Malaysia, Mexiko und Südkorea
audio
54:00 min.
Folklore, Songwriting und Chorgemeinschaft

„Taqusim – Eine Lehrstunde arabischer Musik“

Neben der europäischen Tradition des Musikmachens gibt es einige andere Zugänge und Organisationsformen musikalischen Denkens, die einen genaueren Blick wert sind. Eine dieser Musiktraditionen steht im Mittelpunkt der Jänner-Sendung und soll uns in orientalische Hörgewohnheiten einführen: die arabische Musik. Der Wiener Oudist Marwan Abado, bekannt durch rege Konzerttätigkeit in Österreich und verschiedenste Projekte im Bereich der Weltmusik, gibt uns Auskunft über sich, seine Oud – eine arabische Kurzhalslaute – und die Beschaffenheit arabischer Musik der Gegenwart. Ergänzt werden die Informationen durch Erläuterungen zur arabischen Musiktheorie des in Wien lebenden irakischen Oudisten Asim al-Chalabi. Musikbeispiele runden das Programm ab und geben Einblick in die Praxis arabischen Musizierens.

Die Sendung ist als stream auch unter http://emap.fm/ondemandpart.php?id=7 jederzeit abrufbar.

PS: Die Sendung steht der Public Domain zur Verfügung, die Sendungsteile dürfen jedoch nicht aus ihrem Kontext gelöst und bei anderer Gelegenheit gesendet werden.

Napsat komentář