Frische Bücher aus dem Literaturverlag Droschl

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • 141110 droschl herbst
    59:59
audio
59:58 Min.
Lina Morgenstern - Geschichte einer Rebellin
audio
59:58 Min.
A. Scrima: Auf der Suche nach den Vorfahren
audio
59:58 Min.
Andrea Scrima: Living like a Graz native
audio
59:58 Min.
Katharina Feist-Merhaut: sterben üben
audio
59:58 Min.
Yuliia Iliukha: Meine Frauen
audio
59:58 Min.
Mela Hartwig: Der verlorene Traum
audio
59:58 Min.
Andreas Unterweger: Haus ohne Türen
audio
59:58 Min.
Gertrude Grosseggers Roman "Wie Pinien"
audio
59:58 Min.
Wolfgang A. Siegmund: Poetische Philosophie
audio
59:58 Min.
Luzia - Kindheit zwischen zwei Kriegen

Wir stellen drei Bücher aus dem Herbstprogramm des Literaturverlags Droschl vor:

Mali. Eine Spurensuche“ der Anthropologin Doris Byer, 1942 in Wien geboren: »Ein exzellenter, vielseitiger literarisch-anthropologischer Reise- und Erfahrungsbericht, der sich aus vielen Elementen zusammensetzt, ein famoses, facettenreiches Buch.« (Julia Kospach, Der Falter)

Das allgemein Unmenschliche“, Prosa des Norwegers Tor Ulven (1953-1995), erstmals auf Deutsch (aus dem Norwegischen von Bernhard Strobl): »Gnadenlos, aber brillant.« (Konstantin Ulmer, Der Freitag)

und Platz 1 der ORF-BESTENLISTE im November 2014: „Kanns nicht und wills nicht“, Short Stories der amerikanischen Man-Booker-Preisträgerin Lydia Davis, 1947 in Massachusetts geboren, (aus dem Englischen von Klaus Hoffer): »Sie ist eine Meisterin der Komposition. Sie mischt lange und kurze Stücke mit einer berauschenden Wirkung, wie ein Koch, der eine Speisenabfolge von grenzenloser Geschmacksvielfalt verabreicht.« (New York Times)

Es lesen Ninja Reichert und Daniel Doujenis.

Musik: Tina Dico „a beginning, a detour, an open ending“, Finest Grammophone 2008

Achtung: Bei Sendungsübernahme darf Absage weggeschnitten werden!

Schreibe einen Kommentar