Eine politische Geschichte der Oper in Wien II – Von Wirkung und Kunst

Podcast
Radio Dispositiv
  • Eine politische Geschichte der Oper in Wien II
    56:54
audio
56:57 Min.
Die hohe Kunst der Finanzialisierung und ihre Tücken - Leonhard Dobusch zu den Turbulenzen der Signa-Gruppe
audio
57:00 Min.
Rotlicht - Festival der analogen Photographie | Aliza Peisker und Dino Rekanović im Studiogespräch
audio
56:52 Min.
DeepSec, DeepINTEL & Third-Person-Track - René Pfeiffer im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
Close Up - Musik nah und neu | REIHE Zykan + im Wiener MuTh
audio
57:00 Min.
Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen - Oksana Havryliv im Studiogespräch
audio
56:59 Min.
Eine österreichische Geschichte - Markus Kupferblum im Studiogespräch | Radioversion
audio
1 Std. 30:59 Min.
Eine österreichische Geschichte - Markus Kupferblum im Studiogespräch | Podcastversion
audio
52:54 Min.
Einzeller - Gertraud Klemm im Studiogespräch
audio
41:43 Min.
Rooming Inn - Die Kunst der Zurverfügungstellung | Verena Maria Huber im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
The archive is present oder Lob der Lücke - Die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen nimmt Stellung

Eine interdisziplinäre Studie beleuchtet die Geschichte der Wiener Staatsoper 1869–1955 unter historischen, politologischen und musikwissenschaftlichen Aspekten. Im Mittelpunkt dieses zweiten Teils des Berichts von Tamara Ehs, Christian Glanz, Angelika Silberbauer und Fritz Trümpi steht vor allem das Verhältnis zur Gegenwartsmusik.

Musikausschnitt:

Ernst Krenek, Op. 45 ‚Jonny spielt auf‘
1. Akt / Szene 3 ‚Oh, das ist mein Jonny‘
Marita Posselt, Krister St. Hill
Gewandhausorchester Leipzig, Dirigent: Lothar Zagrosek
(DECCA CD 0289 478 3048 1 DM 2)

(Fortsetzung der Ausgabe von vergangener Woche Eine politische Geschichte der Oper in Wien I)

Während der letzten Viertelstunde berichten Tina Leisch und Bernhard Dechant aus gegebenem Anlass von der Situation der Flüchtlinge in Traiskirchen und dem Projekt ‚Die schweigende Mehrheit sagt JA‘.

Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien

Projekt-Website Die schweigende Mehrheit sagt JA
Facebook Die schweigende Mehrheit sagt JA
Wikipedia-Artikel Tina Leisch
Website Bernhard Dechant

Lizenz: (CC) 2015 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

 

Schreibe einen Kommentar