Sicherheit im Netz: Wessen Verantwortung?

Podcast
FROzine
  • FROzine_02-07-2017
    49:53
audio
50:00 Min.
Junge Menschen mit Behinderung unterstützen
audio
18:37 Min.
Angebote für Kinder mit Behinderung
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Bolivien brennt
audio
27:36 Min.
Leicht verständlich kommunizieren im Journalismus
audio
52:13 Min.
16 Tage gegen Gewalt an Frauen
audio
50:00 Min.
Rundgang Arbeitslosigkeit und neues Abfallsystem
audio
23:15 Min.
Maßnahmen für ein gewaltfreies Leben
audio
26:35 Min.
Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
audio
15:22 Min.
Trans Day of Remembrance in Linz
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Hochwasser in Spanien

FROzine widmet sich heute der Herausforderung, mit Informationen in Zeiten der digitalen Vernetzung kompetent und verantwortungsvolll umzugehen. Wie das geschehen soll wird heute, am safer internet day, in mehr als 100 Ländern thematisiert. Im Studio zu Gast ist Patricia Groiß-Bischof, Medienpädagogin und Botschafterin für den safer internet day in Oberösterreich, um über die Wechselwirkungen von Sozialen Medien und Jugendlichen zu sprechen. Im Zentrum der Sendung steht die Fragen: Wie soll auf Falschmeldungen und Gerüchten reagiert werden und inwiefern nehmen wir dadurch Einfluss auf die Entwicklungen des Internet?

***

Internet und Smartphone sind kaum mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wahr und falsch im Netz auseinander halten zu können, wird immer wichtiger, denn es werden zunehmend Falschmeldungen und Gerüchte über Soziale Netzwerke verbreitet. Besonders Kinder und Jugendliche sind in ihrem Alltag damit konfrontiert. Der Verantwortungsvoller Umgang mit fake news steht dieses Jahr im Zentrum des safer internet day an zahlreichen Bildungseinrichtungen in Österreich. Patricia Groiß-Bischof spricht in der heutigen FROzine-Ausgabe über die Aktivitäten und Workshops der Kampagne zu diesem Thema. Aufklärung und Beschäftigung mit den Chancen und Risiken der Technologien des Internet betrifft aber nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern vor allem auch alle, die sich selbst nicht als ,,digital natives“ bezeichnen würden. Welche Aufgaben die Vermittlung von Medienkompetenz vor allem in Anbetracht von Hasspostings und Online-Beschämung in Zukunft zu erfüllen hat, steht ebenfalls im Zentrum der heutigen Ausgabe.

Danach gibt es in einem, von Angelika Miesenberger gestalteten Beitrag um Phänomene wie Cyber-Mobbing, Grooming und Sexting. In der Welt des Internet, in welcher vielschichtige Gefahren liegen, eröffnen sich aber auch Chancen und echte Unterstützungsangebote für Menschen, die Rat und Hilfe suchen. Die TelefonSeelsorge möcht Begegnungspunkte und Beratungsangebote schaffen, um einen Beitrag zur Sicherheit im Netz zu leisten. In einem Zusammenschnitt einer Pressekonferenz zum Thema erhalten die Zuhörer*innen Einblicke in die Beratungstätigkeit der Onlineberatung. Ebenso werden aktuelle Internetphänomene und hilfreiche Strategien im Umgang damit diskutiert.

Und auch ein letzter Beitrag greift das Thema world wide web auf: Der Netzaktivist Aaron Swartz hat sich dafür eingesetzt, wissenschaftliche Artikel für alle frei zugänglich zu machen und wurde deshalb von den U.S.-Amerikanischen Behörden zu einer 35-Jährigen Haftstrafe verurteil.Alle Hintergründe zur Geschichte schildert ein Beitrag von Radio Corax.

cc-Musik: fidelle, Afield

Durch die Sendung führt David Haunschmidt.

Schreibe einen Kommentar