Radiofabrik Workshopproduction: 4Ra BG/BRG Hallein – Demowas…?

Podcast
Radiofabrik – Workshop-Productions
  • 2017_05_24_BRG_Hallein_Demokratie
    59:25
audio
38:40 Min.
Normal ist was anderes
audio
29:10 Min.
Living Human Rights: Sex Work
audio
22:39 Min.
Starke Mädchen!! (Zentrum ELF Workshopproduction)
audio
59:26 Min.
Vielfältige Sendung des BORG Straßwalchen
audio
41:59 Min.
Bunte Sendung der HAK Neumarkt
audio
44:29 Min.
Sendung über Nachhaltigkeit der 3P des BRG Salzburg
audio
17:57 Min.
Deadline - A Horror Radio Play
audio
40:11 Min.
101 Tag - Zwischen Likes und Leben
audio
52:50 Min.
Bunte Sendung des MPG St. Rupert
audio
25:48 Min.
Die dunkle Seite Hollywoods (Schulradiotag 2024)

Ein ganzes Semester lang hat sich die 4Ra des BG/BRG Hallein in der Schule mit dem Thema Demokratie beschäftigt. Obwohl der Schwerpunkt vor allem im Rahmen des Deutschunterrichts behandelt wurde, wurde die Thematik auch in anderen Fächern wie dem Geschichte- und Geografieunterricht behandelt. Im Vorfeld des Radioworkshops machten sich die SchülerInnen Gedanken zu Grundwerten der Demokratie, lernten mit dem Begriff etwas anzufangen, lasen Bücher und besuchten das KZ Mauthausen.

Innerhalb von 3 Tagen bastelten die SchülerInnen dann eine eigene Sendung zu den Themen, die sie aus aus dem Unterricht am meisten interessiert hatten, oder über die sie unbedingt mehr erfahren wollten. Sie führten ein Interview mit Nedžad Moćević von der Beratungsstelle Extremismus rund um die Fragen, was als Extremismus gilt und wie was man präventiv tun kann. Mit Sonja Schachner von Südwind sprachen die SchülerInnen darüber, wie man dadurch, dass man sich selbst alle Freiheiten nimmt, andere in ihrer Freiheit einschränkt und über die Kluft zwischen Arm und Reich. Ein Interview mit Petra Bachleitner, die in der KZ -Gedenkstätte Mauthausen pädagogische Angebote betreut, verdeutlicht den hohen Stellenwert von Demokratie, Gemeinschaft und Freiheit in einer Gesellschaft. Aufgelockert wird die Sendung durch Umfragen, bei denen die SchülerInnen aus den PassantInnen herauskitzeln, was sie unter Demokratie, Gemeinschaft, (Meinungs-)Freiheit und Vorurteilen verstehen.

Schreibe einen Kommentar