Hurrikans – Interview mit Prof. Leopold Haimberger

Podcast
FROzine
  • Interview Prof. Haimberger
    28:09
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Stimmen anlässlich der Klimakonferenz COP28
audio
50:00 Min.
Was machen Hebammen?
audio
59:50 Min.
Ziviler Ungehorsam für den Klimaschutz
audio
59:50 Min.
Wie stoppt man Männergewalt?
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
15:47 Min.
Beitrag: Demo gegen Gewalt an Frauen
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz

Seit Tagen blickt die Welt gebannt auf die Hurrikans, von denen Irma momentan eine Schneise der Verwüstung von den karibischen Inseln bis nach Florida zieht. Wie aber wie entsteht eigentlich so ein Hurrikan und warum kann er nicht gebremst werden? Wieso hält er sich nicht an Vorhersagen und biegt manchmal einfach ab? Und ist Europa vor solchen Phänomenen sicher? Alle die sich auch schon diese und ähnliche Fragen gestellt haben, erfahren in dem Interview mehr dazu von Professor Leopold Haimberger.  Er ist Meteorologe und Klimaforscher am Institut für Meteorologie und Geophysik der Universität Wien. Der gebürtige Amstettener beschäftigt sich mit dem Energiehaushalt der tropischen Atmosphäre und Ozeane, insbesondere auch mit dem El Nino Phänomen. Wirbelstürme sind ein herausragendes Element des tropischen Klimas, das er seit vielen Jahren mit Interesse verfolgt.

Moderation: Nora Niemetz

Schreibe einen Kommentar