KulturTon: Uni Konkret Magazin | 18.03.2019

Podcast
KulturTon
Audio-Player
  • 2019_03_18_kt_unikonkretmagazin
    28:04
audio
28:15 min
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 min
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 min
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 min
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum
  • FREIWILLIGENTAG 2019 – Zu Gast im Studio: Veronika Latta-Flatz
    Sie organsieren beispielsweise ein Fest oder einen Ausflug für Heimbewohner_innen, gestalten für Einrichtungen neue Gartenmöbel, organisieren einen Spielnachmittag oder kochen mit behinderten Menschen. Das alles könnte beim neunten Freiwilligentag am 19. März 2019 passieren. An diesem Tag bringt die Freiwilligenpartnerschaft Tirol, eine Initiative von Land Tirol und Caritas, sowie ihre Kooperationspartner_innen einer Vielzahl von Menschen freiwilliges Engagement auf besondere, persönliche und zeitlich begrenzte Weise näher. “Beim Freiwilligentag geht es darum, Brücken zu bauen und Lust auf Engagement zu machen.”, erklärt Veronika Latta-Flatz, Koordinatorin für den Freiwilligentag Tirol.
    Das Gespräch führt Marianna Kastlunger
    Mehr Infos: www.freiwilligenzentren-tirol.at

 

  • HIREAETH – EINE TANZPERFORMANCE ÜBER GEERBTE ERINNERUNG
    Im Feber präsentierte die Wiener Tanztheatergruppe Unicorn Art im Westbahntheater in Innsbruck eine Perfomance zum Thema transgenerationale Übertragung von Traumata. Transgenerationale Übertragung – ein Begriff aus der Psychoanalyse – beschreibt den Umstand, dass Menschen Dinge erinnern, die Generationen vor ihnen aufgetreten sind. So können sich Erfahrungen der Großeltern im zweiten Weltkrieg in der Erinnerung der Enkelkindergeneration manifestieren. Um das große Schweigen über den Holocaust zu brechen, hat sich die Tanzgruppe um Nadja Puttner auf den Weg gemacht, über dieses Thema zu sprechen – und tanzen.
    Ein Beitrag von Sandra Schildhauer
    Mehr Infos: www.unicornart.at

 

  • UNI ARBEITET EIGENE NS-GESCHICHTE AUF
    Die Universität Innsbruck wird in diesem Jahr 350 Jahre alt und arbeitet ihre Geschichte auf – darunter auch die dunklen Kapitel der NS-Zeit. Ende Februar fand eine Gedenkstunde in der Aula der Hauptuni statt. Weitere Informationen zur Aufarbeitung der NS-Zeit an der Universität Innsbruck findet ihr unter www.uibk.ac.at
    Ein Beitrag von Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck

MODERATION: Marianna Kastlunger

Die Beiträge können auch einzeln angehört werden, einfach Titel anklicken.

Leave a Comment