Alltag: Sieben aktuelle Positionen iranischer Fotografinnen

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 2019-04-15-VUiG_Gesamt
    60:03
audio
58:23 Min.
„To continue with our music in Kiev is a form of resistance against the Russian war“ – Milktuth am Sterrrn Festival
audio
59:45 Min.
Rechte Parteien in der EU: Wer sie sind, was sie wollen und die Rolle konservativer Parteien
audio
49:33 Min.
„Die Mysogynie von Incels gipfelt in Femiziden“ - Sarah Held
audio
56:44 Min.
„Aufklären und Einmischen“ – Kein Schlussstrich beim NSU-Prozess
audio
51:42 Min.
Bauernproteste in Brüssel – EU lockert Umweltauflagen | EU-Wahl am 9. Juni
audio
56:31 Min.
„Nie wieder Auschwitz“ 8. Mai – Tag der Befreiung
audio
1 Std. 00 Sek.
1. Mai: Die Vorzüge der 4-Tage Woche | Werbung und Journalismus: Wo liegen die Grenzen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen

Alltag

Sieben aktuelle Positionen iranischer Fotografinnen; Eine Ausstellung zum Alltag in Iran seit 14. März bis 25. April im Afro-Asiatischen Institut, Leechgasse 24, 8010 Graz.

Nazli Abbaspour, Samaneh Gholamnejad, Maryam Majd, Mahnaz Minavand, Maryam Mohammadi, Sarah Sasani, Azam Shadpour.

In dieser Ausstellung zeigen sieben renommierte iranische Fotografinnen sehr individuelle Definitionen von Alltag im Iran und ihren Umgang damit. Für ihre Arbeiten nutzen sie unterschiedliche Stile, die von Dokumentarfotografie bis hin zu inszenierter Fotografie reichen. Damit laden sie die BetrachterInnen ein, in ihre Gefühlslagen einzutauchen: Hier ein melancholischer Blick zurück in die Vergangenheit und die Verdeutlichung des alltäglich Wiederkehrenden, dort Wut, Trauer und Frustration über die Begrenztheit als Frau. Dann wieder Ausbrüche aus dem Alltag durch private Leidenschaften, oder ein mitfühlender Blick auf die Routine von Fremden und ein Tag im Leben von Frauen, die nicht vertrauten Klischeevorstellungen entsprechen.

Kuratiert wird die Ausstellung von Maryam Mohammadi: langjährige Tätigkeit als Dozentin an der Teheraner Kunstuniversität, Abschluss des Doktoratsstudiums an der UJEP Universität in Tschechien. Die Künstlerin lebt seit 2009 als Fotografin und Kuratorin in Graz, zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Sie ist im Vorstand des Grazer Vereins XENOS tätig.

Im VON UNTEN Gespräch mit Magdalena Anikar erläutert Maryam Mohammadi die Verquickung von Kunst und Lebensrealität von Frauen im Iran. Auch eigene Erfahrungen werden zur Sprache kommen.

Schreibe einen Kommentar