KulturTon: Gebirgsvegetation zwischen Klimawandel und Schigebiet

Podcast
KulturTon
Audio-Player
  • 2019_12_02_kt_beitrag_gebirgsvegetation_anna_schoepfer
    07:58
audio
28:15 Min.
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 Min.
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 Min.
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum

Die Botanikerin Lena Nicklas forscht an der Universität Innsbruck über die Vegetation auf den Gipfeln und Gletschervorfeldern der Alpen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese höchstgelegen alpinen Pflanzen aus? Und welche Folgewirkungen entfalten Schigebietserweiterungen – wie die höchst umstrittene Gletschererschließung – auf die Gebirgsflora?

Der Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 02.12.2019 erstausgestrahlt.

————————–

Anmod:

Die Vegetationsökologin Lena Nicklas forscht am Institut für Botanik der Universität Innsbruck über die Vegetation auf den Gipfeln der Alpen. Wie wirkt sich der Klimawandel auf diese höchstgelegen alpinen Pflanzen aus? Und welche Folgewirkungen entfalten Schigebietserweiterungen – wie die umstrittene Gletschererschließung in den Ötztaler Alpen – auf die Gebirgsflora? Anna Schöpfer hat nachgefragt.

Zeit: 07min58sec

Letzte Worte: „…und welche Arten sich dann in welchem Tempo ansiedeln, sich ansiedeln“.

Abmod:

Das war ein Interview von Anna Schöpfer mit der Vegetationsökologin Lena Nicklas, die an der Uni Innsbruck über Veränderungen der Gebirgsvegetation forscht.

Schreibe einen Kommentar