Hoffnung in der Klimakrise

Podcast
Die Sonne und wir
  • 20220608_156_Die Sonne und wir_Klimacamp Hoffnung_30_00
    30:00
audio
30:00 Min.
Agrar- und Ernährungswende - Teil 2
audio
30:00 Min.
Agrar- und Ernährungswende - Teil 1
audio
30:00 Min.
Mobilität der Zukunft - Automotive Computing
audio
30:00 Min.
Wald: Retter des Klimas oder bedrohter Lebensraum?
audio
30:00 Min.
183 Stunden für das Klima
audio
30:00 Min.
Österreichischer Alpenverein am Weg zur Klimaneutralität
audio
30:00 Min.
Pionierprojekt in Windhaag bei Freistadt - Windpark Spörbichl
audio
30:00 Min.
Wohnen im Alter - Zukunftsmodelle in Kleinzell
audio
30:00 Min.
Kann Technologie das Klima retten?
audio
30:00 Min.
Ökologisches Bauen - Base Habitat

„Emotionen sind eine unglaubliche Kraftquelle“

,erzählt Henna-Elise Selkälä. Sie ist Politikwissenschaftlerin, Tänzerin und Teil des Kipppunkt Kollektivs. Das Kipppunkt Kollektiv hielt am Klimacamp in Wien einen Workshop zum Thema Hoffnung als kollektive Kraft. Im Anschluss daran führte Alma Mühlbauer (Klimaredakteurin, FRF) mit Henna-Elise Selkälä ein Interview.

Brauchen wir Hoffnung um und gegen die Klimakrise einsetzen zu können oder hält sie uns zurück? Welche Arten von Hoffnung gibt es eigentlich? Welche Emotionen spielen im Kampf gegen die Klimakrise noch eine Rolle und wieso ist es hilfreich sich dessen bewusst zu werden?

Das Klimacamp fand vom 22. bis 29. Mai in Wien statt. Dort trafen sich internationale Klimaaktivisti um sich gemeinsam weiterzubilden, zu vernetzen, direkte Aktionen umzusetzen und alternativ zu leben.

Schreibe einen Kommentar