Rechtsextreme Vereinnahmung des Ukraine Krieges | Pride March und Pinkwashing – nicht alle feiern

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 22_07_06_Nachrichten
    30:00
audio
29:38 Min.
100 Jahre Interpol – Abolish The Police | Aktion für Verkehrsberuhigung in Geidorf
audio
26:26 Min.
No Hope No Fear | 1 Jahr ohne Strom und Warmwasser
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“
# Rechtsextreme Vereinnahmung des Ukraine Krieges

Rechtsextreme Narrative, Desinformation und Verschwörungsideologien – mit dem Krieg gegen die Ukraine haben sich Aspekte verändert und rechtsextreme Akteur:innen versuchen, den Krieg in ihr verschwörungsideologisches Weltbild zu integrieren.
Das de:hate Projekt der Amadeu Antonio Stiftung hat gängige Narrative rechter Szenen in Bezug auf den Krieg gegen die Ukraine untersucht. Una unterstützt das Projekt de:hate und erzählt im Gespräch mit Radio Deyeckland von dem Projekt, was die gängigen Narrative sind und wie sie sich äußern.
Ihr hört einen Ausschnitt aus einem Beitrag von RDL in Freiburg. Den gesamten Beitrag findet ihr hier.

# Pride March und Pinkwashing – nicht alle feiern
Es ist ein Trend der vergangenen Jahre mit dem Unternehmen im Pride Month Juni werben, mit der Regenbogenflagge. Doch das sagt nichts über ihre tatsächliche Haltung in Bezug auf LGBTQ+ aus. Was das Pinkwashing genau ist und welche Auswirkungen es auf die LGBTIQ+-Community haben kann, verrät Dominic Schmid im Gespräch mit der Radiofabrik in Salzburg. Er hat mit Conny Felice der Geschäftsführerin der Homosexuellenintiative kurz HOSI, in Salzburg, gesprochen.
Den gesamten Beitrag der unerhört! Redaktion könnt ihr hier nachhören.

Foto: Presseservice Wien

Schreibe einen Kommentar