Is(s)t die Zukunft bio?

Podcast
Werkspost. Der politische Salzburg-Kommentar. Newsletter & Podcast
  • 2023_07_Flora_BIOLandwirtschaft_23_52
    24:25
audio
23:36 Min.
Wo bleibt der Aufschrei?
audio
29:12 Min.
Die Herdprämie ist für Frauen ein Rückschritt
audio
23:25 Min.
Mehr als nur ein Loch im Berg
audio
35:08 Min.
Baustelle Pressefreiheit
audio
29:09 Min.
Durchstarten ohne Flughafen
audio
20:18 Min.
In Salzburg raucht es sich kriminell!
audio
17:03 Min.
Die Stadt geht entschlossen gegen illegale Airbnb-Vermietung vor – warum nicht auch das Land?
audio
20:59 Min.
Dreckiges Geld
audio
23:12 Min.
Mehr öffentliche Toiletten in Stadt und Land!
audio
25:35 Min.
Die politische Blockadehaltung ändert nichts am Stau

Kein anderes Bundesland verlor 2022 so viele Biobetriebe wie Salzburg. Biologische Landwirtschaft ist in Zeiten des Klimawandels und der Teuerung unverzichtbar, neue Rahmenbedingungen bremsen die Biohöfe aber aus, anstatt sie zu fördern.

In der Werkspost spricht Flora Platzer mit zwei (Bio-)Bauern:

  • Josef Mühlbacher ist mit seinem Hof in Anthering seit Jahresbeginn aus der Biozertifizierung ausgetreten.
  • Josef Eisl, ehemaliger ÖVP-Landesrat aus Abersee, führt seinen Bio-Schafmilchhof als solchen weiter.

————-

Der Werkspost Newsletter greift unbequeme Themen in Stadt und Land Salzburg auf und macht Regionaljournalismus, wie wir ihn brauchen. Die Meinung der Journalist:innen unseres Vertrauens. Jeden zweiten Mittwoch exklusiv in deinem Posteingang.

HIER geht’s zum Newsletter-Abo.

Der Werkspodcast vertieft das jeweilige Thema des Werkspost-Kommentars in einem Studiogespräch.

Schreibe einen Kommentar