Uni Konkret Magazin am 4.9. – Erfolg, Pop-Kultur, Sprachsalz

Podcast
KulturTon
  • 0_2023_09_04_unikonkretmagazin
    29:58
  • 1_2023_09_04_erfolg_in_der_schule_christine_roner
    08:52
  • 2_2023_09_04_kt_beitrag_popkultur_bfoe_07_20
    07:20
  • 3_2023_09_04_sprachsalz_gast
    10:13
audio
28:59 Min.
"Komm, sei kein Frosch" – Workshop für Kinder
audio
29:00 Min.
Faszinierende Vogelwelt neben dem Alpenzoo
audio
29:08 Min.
UniKonkretMagazin am 15.4.2024
image
Die Innsbrucker Gemeinderatswahl – historisch betrachtet
audio
29:03 Min.
Uni Konkret Magazin am 1.4. – Slutshaming, Popkultur und Sexualpädagogin Corina Sauermoser
audio
29:00 Min.
Neue Dauerausstellung im Zeughaus
audio
28:59 Min.
Bewerbungscoaching speziell für Studierende
audio
29:36 Min.
Uni Konret Magazin am 18.3.2024 – Siljarosa Schletterer, Zeitbegriff und UniNEtZ beWEGt
audio
29:00 Min.
Komm, spiel mit! – Du bist dran im Taxispalais
audio
29:00 Min.
Josef Schwammberger: Sadistischer NS-Exzesstäter

Das Uni Konkret Magazin beschäftigt sich am 4. September mit folgenden Themen:

1. Erfolg & Wohlfühlen als Schulentwicklungsprojekt an der Praxismittelschule der PH Tirol

Erfolg ist Grundlage unserer Leistungsgesellschaft. Dabei stellt man sich im Alltag kaum die Frage, was Erfolg eigentlich bedeutet. So wird auch Erfolg an Schulen meist unhinterfragt auf Noten verkürzt. Damit werden Noten – und nicht unbedingt Können – Voraussetzung für den weiteren Verlauf der Lebenschancen junger Menschen.

Erfolg in der Leistungsgesellschaft erfordert immer auch die Anpassung des Einzelnen an vorgegebene Verhaltenserwartungen, bedeutet Konkurrenz, das Überbieten anderer. Wird aber das beste Ergebnis am höchsten bewertet und belohnt, büßen humane, kulturelle und soziale Leistungen an Wert ein. Dem will ein Innsbrucker Schulprojekt entgegenwirken.

Seit Herbst 2022 behandelt ein Schulentwicklungsprojekt Erfolg – und setzt es in Verbindung mit Wohlfühlen. Initiiert hat es der Soziologe und Direktor der Praxismittelschule Gregor Örley. Es ist auf drei Jahre angelegt und soll Erfolg umfassend reflektieren und umsetzbar machen. Involviert ist die gesamte Schulgemeinschaft: 200 Schüler*innen und Lehrende.

Ein ganzheitlicher Erfolgsbegriff knüpft an die humanistische Tradition von Bildung an, die die Entwicklung der ganzen Person einschließt. Sie grenzt sich ab von einer ökonomisch-instrumentalisierten Einengung auf Ausbildung, die „primär auf Stoffaneignung zielt“, so der Soziologe Hartmut Rosa. Er wiederum fordert eine Weltbeziehungsbildung mit Resonanzfähigkeit im Mittelpunkt. „Kinder sind keine Fässer, die gefüllt werden müssen, sondern Fackeln, die es zu entzünden gilt“, zitiert und postuliert Rosa.

Die Anregung aus dem Lehrerkollegium, Wohlfühlen als Teil des Erfolges zu integrieren, wurde von dem Direktor der Praxismittelschule und seinem Schulentwicklungsteam sofort aufgegriffen. Auch in der – aus dem Prozess entstehenden –Erkenntnis, dass Wohlfühlen tatsächlich ein Indikator für Erfolg ist.

Das Schulentwicklungsprojekt steht noch am Anfang. Auf Basis der Erfahrungen des ersten Schuljahrs wird im nächsten Jahr fortgesetzt und vertieft. Das Projekt läuft noch bis 2025,

Mit fast 100.000 Schüler*innen in Tirol und über einer Million österreichweit wird deutlich, wie vielversprechend solche Projekte nicht nur für Schule, sondern auch für die Gesellschaft sein können.

 

2. Pop-Kultur

Die Literatur- und Medienwissenschaftlerin Maren Lickhardt beschäftigt sich mit Pop-Kultur in verschiedensten Ausprägungen. Sie untersucht dabei sowohl „alte“ als auch heutige Phänomene. Wir hören einen Ausschnitt eines Gesprächs mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Uni Innsbruck.

 

3. Sprachsalz

Vom 8. bis bis 10. September findet wieder Sprachsalz statt. Und das bereits zum 21. Mal! Das alljährliche Literatur-Feuerwerk versammelt Buchliebhaber*innen aus ganz Tirol in Hall, um einer ausgewählten Runde von Literat*innen live bei Lesungen zuzuhören. Organisator*innen der ersten Stunde, Magdalena Kautz und Heinz D. Heisl, im Online-Interview. Mehr Infos: sprachsalz.at

 

Durch die Sendung führte Ágnes Czingulszki

Schreibe einen Kommentar