Diskussion und Lesung: “Stichwort Rassismus”

Podcast
Vienna REC
  • BackMonth
    56:49
audio
51:41 dk.
Bomben gegen Minderheiten: Input und Diskussion mit der Initiative Minderheiten
audio
1 saat 25:35 dk.
freshVibes Spezial: Inheritance: Intergenerational Work & Healing Strategies
audio
1 saat 12:19 dk.
ROTOR feat. skug im Künstlerhaus
audio
1 saat 57:28 dk.
Documenting the War in Ukraine
audio
1 saat 29:59 dk.
Politischer Aktivismus und soziale Kämpfe von Arbeitsmigrant:innen
audio
1 saat 00 sn.
Pressekonferenz – Standards für Awarenessarbeit
audio
1 saat 23:58 dk.
Solidarität als linke Praxis: Wie wird sie gelebt und was kann ich tun?
audio
56:00 dk.
Linkruck how to? Eine Strategiediskussion
audio
1 saat 28:53 dk.
Umbrüche – Wege zur nachhaltigen Transformation
audio
57:00 dk.
D—Arts Talkshow hosted by Esra Özmen

Februar ist Black History Month. Dadurch soll gezeigt und reflektiert werden, welche Erfahrungen People of Color in weißen Mehrheitsgesellschaften gemacht haben und noch immer machen.

Das ist die Diskussion „Stichwort Rassismus“ mit einer Lesung aus zwei Büchern und anschließender Besprechung der Inhalte. Zum einen geht es um „Heart of Darkness“ von Joseph Conrad und darum, ob das Buch rassistisch oder rassismuskritisch ist. Zum anderen ist die Kurzgeschichte „Rezitativ“ von Toni Morrison Thema. Der Text behandelt auf experimentelle Weise wie unterschiedlich weiße und schwarze Menschen bewertet werden.

Die Diskussion „Stichwort Rassismus“ wurde vom Kunstverein Alte Schmiede organisiert und fand am 13. Februar in Wien statt. Hier treffen drei verschiedene Perspektiven aufeinander: Es diskutieren die Autorin Lydia Mischkulnig, die Literaturwissenschaftlerin und Literaturkritikerin Brigitte Schwens-Harrant sowie die Publizistin und langjährige profil-Redakteurin Christa Zöchling.

Yorum yapın