Baustelle Bildungspolitik?_8

Podcast
FROzine
  • Baustelle Bildungspolitik?_8
    04:31
audio
59:50 Min.
Weißen Feminismus canceln
audio
59:22 Min.
"Menschenzoos" und "Völkerschauen"
audio
59:50 Min.
„WARM, SATT UND SAUBER“ im Kepler Salon
audio
29:29 Min.
Nibelungenbrücke Radstreifen wieder entfernt
audio
50:00 Min.
Widerstand leisten und Einsatz zeigen
audio
24:39 Min.
Entstehung Nationalpark Vjosa
audio
29:21 Min.
Protesttour nach Straßburg
audio
47:30 Min.
Gemeinsam Druck aufbauen
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Aus Ozeanien und von anderswo
audio
51:29 Min.
„Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“

Bildungspolitik, eine österreichische Dauerbaustelle im Stillstand oder Brennpunkt?

Ein Interview mit Dr.Johann Bacher, Institutsvorstand des Soziologie-Instuts der JKU in Linz und Leiter der Abteilung für empirische Sozialforschung.

Der letzte Teil des Interviews zieht ein Resümee zu den Bildungspolitischen Defiziten, und zu Hintergründen hinter den Defiziten. Was ist verantwortlich, dass verschiedene Länder so unterschiedliche abschneiden. Einen Hintergund sieht Dr. Bacher in dem Selektionalter. Länder, in denen schon früh eine Bildungsentscheidung zu fällen ist und in denen früh selektiert wird, schneiden besonders schlecht ab, speziell wenn es um Integrationsleistung geht, aber auch allgemein. Aber auch die Rahmenbedingungen sind mit am Erfolg von Bildunsgsystemen und Ansätzen beteiligt. Betreuung und Unterstützung sind dabei Schlüssel – die aber räumliche und andere Rahmenbedingungen brauchen um Erfolg zu haben….

Interview: Michael Schweiger

Schreibe einen Kommentar