Feldforschungsschätze zur Musik von Minderheiten. Ausgewählte Feldaufnahmen von Ursula Hemetek

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • Eigenklang_2016_12
    57:00
audio
55:00 Min.
Embodied Traditions: Yiddish Dance and Arabic Maqam
audio
55:00 Min.
Anders (zu)hören – weiter denken: Konzertmomente & kritische Perspektiven
audio
54:58 Min.
Zwischen Aufbruch und Rückblick | Ein Gespräch mit Andrea Ellmeier
audio
54:57 Min.
Wiener Wirtshausinstrument „Zither“ und Erinnerungen an Walter Deutsch
audio
58:02 Min.
Einmal um die Welt nach Malaysia, Mexiko und Südkorea
audio
54:00 Min.
Folklore, Songwriting und Chorgemeinschaft
audio
54:38 Min.
Female Noise, Perennials & Salam-Music Festival: Klang, Kultur und Vielfalt
audio
54:40 Min.
Klänge der Straße, Beats des Feminismus und Rhythmen des Undergrounds
audio
56:58 Min.
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 Min.
Musik und Tanz – Musik und Erzählung

In dieser Ausgabe stellen wir die Neuerscheinung in der CD-Reihe Tondokumente zur Volksmusikforschung in Österreich vor, die anlässlich des 60. Geburtstages von Ursula Hemetek vom Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie herausgegeben wurde.

Unter dem Titel Feldforschungsschätze zur Musik von Minderheiten sind hier auf Namen von burgenlandkroatischer, jüdischer und Romamusik sowie der Musik Bosniens und der Türkei versammelt, die Ursula Hemetek in den vielen Jahren ihrer Forschungsarbeit gemacht hat. Eigenklang hat sie interviewt und mit ihr über die ihre Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse gesprochen.

Musikalisch umrahmt wird die Sendung mit ausgewählten Musikbeispielen aus der CD. Informationen zu dieser finden Sie unter https://www.mdw.ac.at/ive/?PageId=4281.

Schreibe einen Kommentar