Weltempfänger: Wieviele Erden brauchen wir?

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
18:02 Min.
"Jetzt übernehmen wir" - Armutskonferenz 2024
audio
53:41 Min.
Eindrücke vom Weltklimastreik
audio
09:30 Min.
Im Gespräch mit Klimaguide
audio
24:39 Min.
Eindrücke vom Weltklimastreik 2024
audio
50:00 Min.
Scientists 4 Future analysieren ÖVP Klimapolitik
audio
27:52 Min.
"Delikado" bei den entwicklungspolitischen Filmabenden
audio
27:45 Min.
Diverse Kinderbücher
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Gutes Leben in planetaren Grenzen
audio
08:47 Min.
1. LGBTIQ* Forum Linz - Interview mit Vizebürgermeisterin Tina Blöchl
audio
05:04 Min.
1. LGBTIQ* Forum Linz - Interview mit Miriam Mottl

In Deutschland war der Erdüberlastungstag bereits drei Monate vor dem weltweiten Termin, was das bedeutet erklärt Christine Wenzel vom Bund Naturschutz. Wie Genforschung ohne Rassismus funktionieren kann, erklärt im Interview die Forscherin Jenny Reardon von der University of California. Und in der Rangliste der Pressefreiheit schneidet Europa schlecht ab, was das für Auswirkungen hat bzw. was es bedeutet erklärt Christoph Dreyer von Reporter ohne Grenzen.

Erdüberlastungstag
Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden wie wir, bräuchten wir rund 3,2 Erden. Oder anders betrachtet: wir sind im ökologische Defizit und das seit Jahrzehnten. Jedes Jahr wird der globale „earth overshoot day“ neu berechnet, der dieses Jahr ungefähr um den 2. August 2018 liegt. Es ist der Tag, an dem die Ressourcen, zu deren Erneuerung die Erde ein Jahr lang braucht, erschöpft sind. In Deutschland war dieser Tag bereits drei Monate vor dem weltweiten Termin, nämlich am 2. Mai 2018. Patrick Rank von RadioZ hat mit Christine Wenzl, Leiterin für Nachhaltigkeit beim BUND Naturschutz, über den Erdüberlastungstag gesprochen.
Beitrag zum Nachhören

Genforschung und Rassismus
Die Genforschung liefert Einsichten, die sowohl von als auch gegen Rassist*innen angeführt werden. So widerlegt sie einerseits, dass Menschen aus allen Teilen der Welt sich genetisch so stark ähneln, dass von „Rassen“ nicht gesprochen werden kann. Das hindert diejenigen, die aber trotzdem daran glauben mögen nicht daran, sich auf Unterschiede zwischen sogenannten „Populationen“ zu beziehen um zu beweisen, dass es eben doch fundamentale Unterschiede gebe. Radio RDL sprach mit Jenny Reardon von der University of California über das Spannungsverhältnis in dem sich die Genforschung bewegt, weshalb genetische Unterschiede zwischen Menschen beforscht werden sollten und wie das ohne Rassismus möglich sein kann.
Beitrag zum Nachhören

Bedrohte Pressefreiheit in Europa?!
Die Lage der Pressefreiheit hat sich weltweit am stärksten in Europa verschlechtert. Journalist*innen sind dort zunehmend medienfeindlicher Hetze durch Regierungen oder führende Politiker*innen ausgesetzt. Das zeigt die Rangliste der Pressefreiheit auf, die jährlich von der Journalist*innenorganisation Reporter Ohne Grenzen veröffentlicht wird. Vergangene Woche wurde die diesjährige Rangliste herausgegeben. Über das Ergebnis der Rangliste sprach Radio Corax mit Christoph Dreyer von Reporter ohne Grenzen.
Beitrag zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz

Schreibe einen Kommentar