Wer sind die Bürger*innen Europas?

Podcast
FROzine
  • FROzine_11_04_2019_cba
    45:40
audio
52:56 min
Die politische Macht des Radios
audio
52:52 min
Was macht der Klimarat?
audio
50:11 min
Status Quo Klimakrise?
audio
50:00 min
Weltempfänger: Kohlereviere in Kolumbien
audio
50:00 min
Fortgehen mit Behinderung
audio
38:27 min
Über eine Brücke
audio
1 hrs 01 sec
Drohende Rückschritte in der Klimapolitik
audio
44:40 min
Demos gegen Rechts
audio
22:24 min
Was bedeutet der drohende Rückschritt in der Klimapolitik für Österreich?
audio
52:46 min
Klimakrise als Chance für Gerechtigkeit?

Diese Frage stellen Astrid Dober und Sigrid Ecker Menschen von der Straße. Außerdem klären Franz Leidenmühler, Institut für Europarecht JKU Linz und Elke Hackl, Kunstuniversität Linz über alles rund um die Europawahlen auf, die am 26. Mai in Österreich stattfinden.

Fühlen sie sich als europäische Bürger*in?  Wen wählen wir da eigentlich? Wer bestimmt in Brüssel jetzt eigentlich? Erreicht die Europäische Union ihre Bürger*innen und wie erreichen diese Wiederum die entsandten Politiker*innen?

Viele Fragen tun sich da auf. FROzine hat einerseits in der Bevölkerung durch Strassenumfragen ein Stimmungsbild eingefangen und andererseits zwei Expert*innen zum Interview gebeten.

Sigrid Ecker sprach mit Franz Leidenmühler, Vorstand des Instituts für Europarecht an der JKU Linz und Astrid Dober mit Elke Hackl, Mediengestalterin und -bildnerin, Pädagogin und Mentorin auf der Kunstuniversität Linz im Institut für Kunst und Bildung.

Moderation und Gestaltung: Sigrid Ecker

 

Hören sie auch Europawahl 2019 Basics Magazin Teil 2:

Welches Europa wünschen wir uns?

 

 

Leave a Comment