Weltempfänger: Proteste und PKK Friedensprozess in der Türkei

Podcast
FROzine
Audio-Player
  • Weltempfänger: Türkei
    50:00

Türkei: Wie hängen die Proteste und der PKK-Friedensprozess zusammen?
Die Türkei befindet sich innenpolitisch in einer spannenden Phase, deren Auswirkungen auf die Zukunft des Landes noch ungewiss sind. Vor ziemlich genau 2 Monaten liess der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Istanbuler Bürgermeister Ekrem İmamoğlu festnehmen. Im Weltempfänger gab es dazu einen Beitrag.

In der Folge der Festnahme kam es in der Türkei zu Protesten gegen die Regierung. Diese Proteste haben sich zu einer landesweiten Protestbewegung ausgeweitet. Es sind die grössten Proteste seit den Gezi-Protesten im Jahr 2013. Eine weitere Parallele zum Jahr 2013: Damals wie heute fanden Friedensgespräche zwischen der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) und der türkischen Regierung statt. Vor rund einer Woche beschloss die Partei auf ihrem Kongress die Selbstauflösung.

Radio RaBE sprach mit der Sozialanthropologin Sabine Strasser und dem Historiker Christoph Ramm gesprochen. Sie arbeiten beide am Departement Sozialanthropologie und Kulturwissenschaftliche Studien der Universität Bern. In ihrer Forschung befassen sie sich mit der Türkei. Wir bringen die gekürzte Version, die Langversion gibt es über untenstehenden Link zum Nachhören.
Gespräch zum Nachhören, Langversion
Gespräch zum Nachhören, Kurzversion
Weltempfänger, 14.04.2025, Journalist*innen in der Türkei

Überwachungsgesamtrechnung: Wer schützt unsere Daten?
Ob Kameras im öffentlichen Raum, Sprachmodule auf Smartphones oder die Analyse von Telefondaten – die Überwachung persönlicher Informationen geschieht permanent. Und das oft ohne klare externe Kontrolle. Auch staatliche Behörden sammeln diese Daten, bislang ohne umfassende Rechtfertigungspflicht. Genau hier setzt die deutsche Überwachungsgesamtrechnung an. Ein Vorhaben der vergangenen Regierung in Deutschland, beauftragt an das Max-Planck-Institut für Kriminalität, Sicherheit und öffentliches Recht. Im Gespräch mit Michael Kilching und Radio Corax geht es um die Bedeutung dieser Initiative für Datenschutz und Bürgerrechte.

Negativrekord bei der Vogelzählung in Deutschland
n Deutschland findet die jährliche Vogelzählung immer im Mai statt. Heuer war es von 9. bis 11. Mai.  In Österreich ist es die Stunde der Wintervögel im Jänner. Die 16. „Stunde der Wintervögel“ war die größte Mitmach-Aktion des Landes im Bereich Citizen Science in Österreich. Sie mobilisierte 26.897 Vogelbegeisterte, gemeinsam mit der Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich die Vögel in Österreichs winterlichen Dörfern und Städten zu zählen. So wie hier zeigt sich auch in Deutschland ein deutlicher Rückgang der Bestände. RadioZ sprach darüber mit Franziska Back. SIe ist Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV).
Gespräch zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-BY: Ronald Kah, watersong