Gesamtsendung 8.12.2021

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • VU Gesamt 08_12_21
    30:01
audio
30:00 Min.
„Das Kapital ist ein scheues Reh“ – Int. Agentur für Enteignung | Widerstand gegen Asylheim-Schließung im Gurktal
audio
30:00 Min.
Konzernklagen gegen Staaten – der Fall Strabag | Verbot der Pride in Ungarn
audio
30:00 Min.
„Die größte Gefahr für die Umwelt ist das Desinteresse“ - Umweltanwältin Ute Pöllinger | Protest gegen Stocker-Verlag
audio
30:00 Min.
„2024 ist ein Mensch pro Stunde im Mittelmeer ertrunken“ – Seebrücke Graz | Türkei – Proteste und Repression
audio
30:00 Min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung
audio
30:00 Min.
8. März Demo in Graz | „Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ - IG Kultur Steiermark
audio
30:00 Min.
PeriFeri - Seit 10 Jahren gegen Verschleppung und Zwangsheirat
audio
29:33 Min.
"Ich denke, dass sich bald eine neue Regierung in Österreich bilden wird" - Daniela Ingruber
audio
28:16 Min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria

# Aktuelle Meldungen

# Ökofeminismus als Möglichkeit, die Welt grundsätzlich anders zu denken
Im Zuge der Klimakrise wird oft von Verzicht angesichts der Bedrohung von Ressourcen gesprochen, da und dort auch von dem Wunsch nach einer anderen Wirtschaft. Aber die Geschlechterperspektive wird ignoriert. Nicht so sehr im Ökofeminismus. Der Ökofeminismus ist ein ganzheitlicher Ansatz, der das Verhältnis zueinander und zur Natur kritisch betrachtet. Kritik am Neoliberalismus, am eurozentrischen Blick und am Patriarchat öffnet eine Perspektive auf ein anderes und besseres Leben.
VON UNTEN hat mit Andrea Zelinka vom Redaktionsteam der Zeitschrift Frauensolidarität darüber gesprochen.

# Opiumanbau in Mexiko: Überleben in Guerrero
Mexiko zählt zu den wichtigsten Opiumproduzenten weltweit. Schon lange liefert der Anbau von Drogen den Stoff für Netflix-Serien und reißerische Artikel über die Mafia des Landes. Alle Welt kennt den Mafiachef Joaquín „El Chapo“ Guzmán, doch nur selten wird über die Menschen berichtet, auf deren Rücken die Narcobosse ihren Reichtum aufbauen. In vielen Region Mexikos bauen Bäuerinnen und Bauern Marihuana oder Mohn für die Herstellung von Heroin an. Die meisten von ihnen leben unter harten Bedingungen. Vania Pigeonutt vom mexikanischen Journalist*innennetzwerk Periodistas de a Pie hat sich im armen Bundesstaat Guerrero umgehört und dabei auch erfahren, dass die Corona-Pandemie überraschende Auswirkungen auf den Mohnanbau hatte.
Ein Beitrag von Radio Onda, Nachrichtenpool Lateinamerika.

# Veranstaltungshinweise
– 9.12. 17 Uhr: Online-Workshop „Ohne Care-Arbeit steht alles still“ mit Elisabeth Klatzer
– 10.12. 6.30 Uhr: Kundgebung für Menschen auf der Flucht zum Tag der Menschenrechte
– seit 4.12. 14 Uhr, wöchentlich bei Radio Helsinki: Podcastreihe Sicherheit für wen? Diskriminierung in der Polizeiarbeit und alternative Ansätze

 

Schreibe einen Kommentar