Die Adressbücher der Stadt Innsbruck

Podcast
KulturTon
  • 2022_02_11_kt_stadtarchiv_adressbuecher_hofinger
    28:59
audio
28:59 Min.
Premierentage: Durch den Regen zur Kunst
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"
audio
28:59 Min.
"Es war einmal". Haben Märchen noch einen Wert für Kinder?

Im ersten Lockdown ergab sich für Mitarbeiter*innen des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck plötzlich die Gelegenheit sich Projekten zu widmen, für die sonst nicht die nötigen Zeitressourcen zur Verfügung stehen. Die schon länger gescannten Adressbücher der Stadt Innsbruck wurden online gestellt, durchsuchbar gemacht und georeferenziert.

Niko Hofinger, Historiker im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck, erzählt im KulturTon über die Besonderheiten des Projekts und warum das ganz und gar nicht langweilig ist.

Das Interview wurde über eine Video-Telefonie-Plattform aufgezeichnet und lässt an Qualität zu wünschen übrig. Wir entschuldigen uns dafür und versichern, dass der Inhalt es wert ist darüber hinweg zu hören.

Zu den Adressbüchern der Innsbrucker*innen aus dem 19. und 20. Jahrhundert: www.innsbruckerinnen.at

Schreibe einen Kommentar