Interventionalismus

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2023-02-17_interventionalismus
    56:59
audio
50:51 Min.
Krötenwanderungs-Schutzprojekt heuer abgeschlossen
audio
48:15 Min.
Was machen Jurist:innen beim VGT?
audio
48:58 Min.
Screening des Films „Unlocking the cage“
audio
53:16 Min.
Erster nationaler Tierrechtskongress Schweiz
audio
46:19 Min.
Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz
audio
48:33 Min.
Totalversagen der Behörden im Nutztierschutz
audio
49:55 Min.
Skandalbetrieb in Vorarlberg aufgedeckt
audio
45:13 Min.
Die Klage gegen den Fiakervertrag in Salzburg
audio
43:44 Min.
Tierrechtsaktivismus in Vorarlberg
audio
57:39 Min.
Tierrechtsaktivismus in Nordtirol

Sollen Menschen Wildtiere vor ihrem eventuellen Alltagsleid retten?

Dass Tiere in Tierfabriken leiden, ist in Tierschutzkreisen zumindest allgemein akzeptiert. Doch manche argumentieren, dass Wildtiere in freier Wildbahn ebenfalls leiden und deshalb wir Menschen zum Beispiel Beutegreifer töten sollten, um ihre Beute vor dem Leid zu retten, das mit einer Erbeutung durch ihre Feinde verbunden ist. Ähnlich sollten demnach Wildtiere zum Beispiel vor Kälte im Winter geschützt werden.
Doch diese Auffassung erscheint vielen kontrovers, da Naturbelassenheit und Autonomie nicht-menschlicher Lebewesen für sie keine weniger bedeutenden ethischen Faktoren als eventuell erlebtes Leid sind. In dieser Diskussion stehen utilitaristische Argumente deontologischen Erwägungen gegenüber.

Schreibe einen Kommentar