Gekommen, um zu bleiben: „Ferngespräch“

Podcast
FROzine
  • 2023_07_20_FROzine_50m
    49:50
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Gewaltsame Landnahmen in Westpapua
audio
50:00 Min.
Die Geburtsstunde der Kunst
audio
15:31 Min.
Art's Birthday 2025 in der Stadtwerkstatt
audio
59:50 Min.
Demokratie verteidigen gegen Rechts
audio
22:48 Min.
Menschenkette am Ballhausplatz
audio
34:31 Min.
"Warm, satt, sauber reicht nicht"
audio
50:00 Min.
Argentinien: Ein Jahr Milei
audio
59:50 Min.
WahlSpezial: Die Kandidat*innen von SPÖ und Grüne
audio
59:50 Min.
WahlSpezial: Social Media Analyse Bürgermeister*inwahl Linz
audio
59:38 Min.
WahlSpezial: Die Kandidat*innen von KPÖ, NEOS und Linzplus

Die Comickünstlerin und Illustratorin Sheree Domingo im Gespräch.

Das Thema Arbeitsmigration ist immer irgendwie zurückgekommen, erzählt Sheree Domingo in der aktuellen Folge des Podcasts „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ von Marina Wetzlmaier. Einer von Sherees ersten Comics an der Kunsthochschule hat sich mit ihrem philippinischen Ururgroßvater befasst, der in Hawaii gearbeitet hat. In ihre Graphic Novel „Ferngespräch“ (Edition Moderne, 2019) hat sie die Geschichte ihrer Mutter verpackt, die als Krankenschwester aus den Philippinen nach Deutschland gekommen ist und in einem Altenheim tätig ist. „Ferngespräch“ erzählt wie Sherees Mutter in Deutschland ältere Menschen pflegt, während die Großmutter auf den Philippinen im Sterben liegt. Für diese Graphic Novel erhielt sie den Grimmelshausen Förderpreis für Literatur. Ausgezeichnet wurde sie außerdem für das Werk „Madame Choi und die Monster“ (Edition Moderne, 2022), das sie mit dem Autor Patrick Spät veröffentlichte. Zu Sheree Domingos Werk zählen aber auch Sachcomics, die sich mit unterschiedlichen Themen der Wissenschaft beschäftigen.

In der Podcast-Folge spricht sie über die künstlerische Verarbeitung ihrer Familiengeschichte und darüber wie das Erzählen dieser Geschichten das eigene Selbstbewusstsein stärken kann. Sie erzählt wie es ist erst als Erwachsene die Herkunftssprache der Mutter zu lernen und warum sie es als Gewinn sieht in zwei Welten aufgewachsen zu sein.

Musik: „Banal Na Aso, Santong Kabayo“ – Yano

 

 

 

Schreibe einen Kommentar