Die Welt ist erschöpft, wie machen wir weiter?

Podcast
VON UNTEN im Gespräch
  • 23_08_14_VUiG_Welterschöpfungstag
    55:19
audio
1 Std. 00 Sek.
Rechtsextremer Verschwörungssender Auf1: Antisemitismus und Rechtsextremismus getarnt als Nachrichten
audio
52:45 Min.
Klimakommunikation im Alltag: Wie spreche ich über die Klimakrise?
audio
51:53 Min.
Cat Calls of Graz - Tiergeräusche und Mittelfinger gegen Belästigungen
audio
57:34 Min.
Unromantische Realitäten - Authentische Frauen - Ein Panel übers weiblich sein in der Literatur
audio
44:16 Min.
„If you don‘t ban fossil ads, you cannot have a successful climate transition“
audio
51:06 Min.
„Only Yes Means Yes, ist eine Art und Weise Consent zu beschreiben“
audio
55:24 Min.
Die Linke in Österreich mit Robert Foltin
audio
53:53 Min.
90 Jahre Februarkämpfe – Ein Rundgang in Gösting und Lend
audio
54:07 Min.
„Man wollte uns mit den Razzien sagen: Ihr seid hier nicht gewollt“ – Die Operation Luxor
audio
53:29 Min.
Warum fliehen Menschen aus der Türkei? - Charity Podcast von Coloradio

Um unseren derzeitigen Lebensstandard langfristig zu halten, bräuchten wir 1,8 Erden. Die haben wir nicht. Darauf weist der Welterschöpfungstag, dieses Jahr am 2. August, hin. Die Kapazität der Welt, uns mit Ressourcen zu versorgen und unsere Abfälle und Abgase aufzunehmen, ist erschöpft.  Alle Ressourcen, die wir seit dem 2. August verbrauchen, verringern den Bestand der Erde. Abfälle und Abgase sammeln sich auf der Erde und in der Atmosphäre an.

Wie sind wir so weit gekommen, und vor allem, wie können wir innerhalb der Grenzen unseres Planeten ein gutes Leben führen? Wir sprechen mit dem Klimawissenschaftler und Umweltökonomen Karl Steininger über intergenerationelle Gerechtigkeit, die Rolle von Technologie und Wirtschaftswachstum und warum es Österreich schwer fällt, Maßnahmen zu setzen.

 

Zwischenmelodie: Cyril Laurier
Bild: Anna Shvets/Lilli Frei

Schreibe einen Kommentar