Graz – eine internationale Universitätsstadt? | VW steht für VerkehrsWende | Rückblick COP28

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 23_12_13_Nachrichten
    29:38
audio
29:22 Min.
Kommentar der Redaktion Situation in Graz | „Auch Gefängnisinsassen haben Menschenrechte“ – Missstände in der JA Karlau
audio
27:41 Min.
In Gedenken an die Toten und im Mitgefühl mit den Hinterbliebenen
audio
30:00 Min.
Lager Liebenau – NS-Zwangsarbeit in Graz sichtbar machen | Neuwahlen in den Niederlanden
audio
30:00 Min.
Offener Appell gegen Kahlschlag – #KulturlandRetten | Antifaschistische Stimmen aus Mauthausen
audio
30:00 Min.
Kampf um die Traumastation | Vertreibung im Namen des Naturschutzes?
audio
30:00 Min.
Projekt A.I.SYL zur KI im Asylverfahren | „Man will uns ans Leben“ Ausstellungseröffnung in Graz
audio
30:00 Min.
Lauf gegen Korruption – Von Novi Sad nach Brüssel | Solidarische Demorede aus Hamburg | Rassismus bei sexueller Belästigung
audio
30:00 Min.
„Das Kapital ist ein scheues Reh“ – Int. Agentur für Enteignung | Widerstand gegen Asylheim-Schließung im Gurktal
audio
30:00 Min.
Konzernklagen gegen Staaten – der Fall Strabag | Verbot der Pride in Ungarn
audio
30:00 Min.
„Die größte Gefahr für die Umwelt ist das Desinteresse“ - Umweltanwältin Ute Pöllinger | Protest gegen Stocker-Verlag

Graz – eine internationale Universitätsstadt?
Im Grazmuseum in der Sackstraße 18 ist noch bis zum 11. Februar 2024 die Ausstellung „Aus dem Iran“ zu besichtigen. Inhalt der Ausstellung sind die Studierenden der 1950er bis 70er-Jahre in Graz, welche selbst oder deren Eltern aus dem Iran kamen. Iranische Studierende zählten damals zu den größten Gruppen an den Grazer Hochschulen. Am 6.12. fand im Rahmen der Ausstellung eine Podiumsdiskussion statt. Eingeladen waren Anastasios Chatzatoglou (Griechenland), Hamid Monadjem (Iran) und Heinz Rosmann (Österreich). Sie waren damals Studenten in Graz und erzählten über ihre Erfahrungen, Eindrücke und Erinnerungen. Im heutigen Beitrag hört ihr einen Ausschnitt aus der Podiumsdiskussion, bei dem es um Rassismus und die Rolle der deutschnationalen Studentenverbindungen an den Hochschulen zur Zeit der 50er bis 70er geht.

Rückblick COP28
Vom 30. November bis zum 12. Dezember fand der 28. Klimagipfel in Dubai in der Vereinten Emiraten statt. Auf der sogenannten COP28 kommen Delegierte der UN Mitgliedstaaten, Vertreter*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft, Aktivist*innen und dieses Jahr auch eine Rekordzahl an Lobbyist*innen für fossile Brennstoffe zusammen um sich darauf zu einigen, wie die Klimakrise bewältigt werden kann. Die Staaten sind sich einig, dass sie das 1,5 Grad Ziel, das 2015 in Paris beschlossen wurde einhalten wollen. Eine Bestandsaufnahme der UN zeigt: vom Zielpfad dorthin sind wir noch weit entfernt. Um was es bei der COP geht und was auf der COP28 diskutiert wird, hört ihr im heutigen Beitrag.

VW steht für VerkehrsWende
Am Dienstag dem 28. November 2023 hat im Spektral in Graz die Veranstaltung VW steht für Verkehrswende. In der Autostadt Wolfsburg hat sich eine Gruppe gegründet die die Vergesellschaftung, eine Umstellung der Produktion und eine Verkehrswende der dort ansässigen Produktiosstätten fordern, und zwar mit bunten, kreativen und subversiven Aktionen.
Ihr hört im heutigen Beitrag was die Automobilindustrie der Stadt mit dem NS-Regime zu tun haben und wieso die Vergesellschaftung wichtig ist.

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar